Max Horkheimer Zitate
seite 2

Max Horkheimer war ein deutscher Sozialphilosoph und führender Kopf der Frankfurter Schule.



✵ 14. Februar 1895 – 7. Juli 1973
Max Horkheimer Foto
Max Horkheimer: 72   Zitate 8   Gefällt mir

Max Horkheimer Berühmte Zitate

„Die Entwicklung einer differenzierten autonomen Person wird um so seltener, als sie nicht mehr im selben Maß wirtschaftlich gefordert, ja beim Fortkommen zum Hemmnis wird.“

Zum Begriff der Vernunft. Festrede bei der Rektoratsübergabe der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 20. November 1951. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1962, S. 10.

„Wer aber vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch vom Faschismus schweigen.“

Die Juden und Europa. In: Studies in Philosophy and Social Science, Band 8. The Institute of social research, New York 1939, S. 115.

„Bereits im 18. Jahrhundert, von der Gegenwart zu schweigen, war der Gang der Wissenschaft wie des Glaubens nicht so sehr durch den Willen zum Guten, als durch das Interesse der Macht bedingt.“

[Dankesrede]. In: Reden anläßlich der Verleihung des Lessing-Preises 1971 an Max Horkheimer. [o.V.], Hamburg 1971, S. 26.

Max Horkheimer Zitate und Sprüche

„Technische Rationalität heute ist die Rationalität der Herrschaft selbst.“

Dialektik der Aufklärung, zusammen mit Theodor W. Adorno. Querido Verlag N.V., Amsterdam 1947, S. 145.

„Es gibt keine Definition der Philosophie. Ihre Definition ist identisch mit der expliziten Darstellung dessen, was sie zu sagen hat.“

Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Herausgegeben von Alfred Schmidt. >Zur Kritik der instrumentellen Vernunft< (Teil I dieses Buches) wurde von Dr. Alfred Schmidt aus dem Englischen übersetzt. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1967, S. 155.

„In zahlreichen theoretischen Arbeiten des Instituts [für Sozialforschung] wurde versucht, die Wechselwirkung von Gesellschaft und Psychologie weiter zu verfolgen. Stets freilich haben wir den gesellschaftlichen Druck — das, was [Sigmund] Freud selbst „Lebensnot” nannte — als das Primäre betrachtet.“

(Mit Theodor W. Adorno): Vorrede. In: Theodor W. Adorno/Walter Dirks (Hrsg.): Freud in der Gegenwart. Ein Vortragszyklus der Universitäten Frankfurt und Heidelberg zum hundertsten Geburtstag. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1957, S. IX.

Max Horkheimer: Zitate auf Englisch

“The basic ideals and concepts of rationalist metaphysics were rooted in the concept of the universally human, of mankind, and their formalization implies that they have been severed from their human content. How this dehumanization of thinking affects the very foundations of our civilization can be illustrated by analysis of the principle of the majority, which is inseparable from the principle of democracy. In the eyes of the average man, the principle of the majority is often not only a substitute for but an improvement upon objective reason: since men are after all the best judges of their own interests, the resolutions of a majority, it is thought, are certainly as valuable to a community as the intuitions of a so-called superior reason. … What does it mean to say that “a man knows his own interests best”—how does he gain this knowledge, what evidences that his knowledge is correct? In the proposition, “A man knows [his own interests] best,” there is an implicit reference to an agency that is not totally arbitrary … to some sort of reason underlying not only means but ends as well. If that agency should turn out to be again merely the majority, the whole argument would constitute a tautology. The great philosophical tradition that contributed to the founding of modern democracy was not guilty of this tautology, for it based the principles of government upon … the assumption that the same spiritual substance or moral consciousness is present in each human being. In other words, respect for the majority was based on a conviction that did not itself depend on the resolutions of the majority.”

Max Horkheimer buch Zur Kritik der instrumentellen Vernunft

Quelle: Eclipse of Reason (1947), pp. 26-27.

Ähnliche Autoren

Zygmunt Bauman Foto
Zygmunt Bauman 70
britisch-polnischer Soziologe und Philosoph
José Ortega Y Gasset Foto
José Ortega Y Gasset 10
spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist
Theodor W. Adorno Foto
Theodor W. Adorno 38
deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Kompon…
Michel Foucault Foto
Michel Foucault 10
französischer Philosoph
Max Weber Foto
Max Weber 30
deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom
Walter Benjamin Foto
Walter Benjamin 46
deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph
Martin Heidegger Foto
Martin Heidegger 22
deutscher Philosoph
Erich Fromm Foto
Erich Fromm 37
deutscher Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe
Paul Valéry Foto
Paul Valéry 5
französischer Philosoph, Essayist, Schriftsteller und Lyrik…
Reinhold Niebuhr Foto
Reinhold Niebuhr 2
US-amerikanischer Theologe, Philosoph und Politikwissenscha…