„Das unbotmässige Leid einer schmerzerstarrten Seele banne durch Vernunft.“

—  Demokrit

Fragment 290

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 22. April 2022. Geschichte
Themen
bann , seele , leiden , vernunft
Demokrit Foto
Demokrit 18
griechischer Philosoph

Ähnliche Zitate

George Meredith Foto

„Es gibt kein Leiden des Körpers, von dem die Seele nicht profitiert.“

George Meredith (1828–1909) englischer Schriftsteller und Lyriker

Diana vom Kreuzweg

Immanuel Kant Foto
George Gordon Byron Foto

„Gleichgültigkeit bringt wenigstens kein Leid, // Und Enthusiasmus wird in feinen Kreisen // Einfach Betrunkenheit der Seele heißen.“

Don Juan, 13. Gesang XXXV
Original engl.: "Indifference certes don't produce distress; // And rash enthusiasm in good society // Were nothing but a moral inebriety."

Deepak Chopra Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Das schädlichste Vorurteil ist, dass irgend eine Art Naturuntersuchung mit dem Bann belegt werden könne.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

Hugo Von Hofmannsthal Foto

„Dies ist die Lehre des Lebens, die // erste und letzte und tiefste, // Daß es uns löset vom Bann, den die // Begriffe geknüpft.“

Hugo Von Hofmannsthal (1874–1929) österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist

Dies ist die Lehre des Lebens. In: Gesammelte Werke, Band 1, S. Fischer, Frankfurt a. M. 1979, S. 154, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005087430
Andere Werke

Gottfried von Straßburg Foto

„Nun, da ich alle diese Leiden überstanden sind, macht es mir viel Freude, daran zurückzudenken, zumal ich glaube, daß mir all das zur Läuterung und Förderung meiner Seele widerfahren ist.“

Johannes Butzbach (1477–1516) deutscher Benediktiner und Schriftsteller, Prior des Klosters Laach

Johannes Butzbach: Wanderbüchlein des Johannes Butzbach, genannt Piemontanus, 1506, auf Grundlage der Übersetzung von D.J. Becker (1869), Union Verlag Berlin (keine Jahresangabe), S. 164

Friedrich Hölderlin Foto

„Wer auf sein Elend tritt, steht höher. Und das ist herrlich, dass wir erst im Leiden recht der Seele Freiheit fühlen.“

Erstes Buch, Hyperion an Diotima LI, S. 50
Hyperion, II. Band

Ähnliche Themen