
„Fahrkarte bis zur Endstation.“
— Heinz Guderian deutscher Offizier und Generaloberst im Zweiten Weltkrieg 1888 - 1954
„Fahrkarte bis zur Endstation.“
— Heinz Guderian deutscher Offizier und Generaloberst im Zweiten Weltkrieg 1888 - 1954
„Musik ist die Fahrkarte zum Planeten des Glücks.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
— Eckhart Tolle deutsch-kanadischer spiritueller Autor 1948
Jetzt! - Die Kraft der Gegenwart. Bielefeld 2000, ISBN 3-933496-53-5
„Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen wäre.“
Nihil est in intellectu, quod non sit prius in sensu.
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
Quaestiones disputatae de veritate (Untersuchungen über die Wahrheit) q. 2, art. 3, arg. 19. Siehe auch: Sensualismus
„Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen gewesen wäre.“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
Über den menschlichen Verstand
Über den menschlichen Verstand
„Gib deinen Verstand auf und widme dich deinen Sinnen“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
„Die Philosophie schweigt, wo im Gesetz kein Sinn und Verstand ist.“
— Denis Diderot Französischer Schriftsteller und Philosoph des 18. Jahrhunderts 1713 - 1784
Unterhaltung eines Vaters mit seinen Kindern oder Von der Gefahr, sich über die Gesetze hinwegzusetzen, 1770
Zitate mit unvollständiger Quellenangabe
— Oswald Bumke deutscher Psychiater und Neurologe 1877 - 1950
S. 203 books.google https://books.google.de/books?id=72w0AAAAIAAJ&q=tieferen
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
an Carl Friedrich Zelter, 16. Dezember 1829
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
„Fauler Verstand, leerer Verstand.“
— Bernhard von Cluny, De contemptu mundi
De contemptu mundi, 556
Original lat.: "mens pigra, mens vana."
— Friedrich Nietzsche, buch Ecce homo
Dionysos gegen den Gekreuzigten! - Warum ich ein Schicksal bin, 9.
Ecce homo. Wie man wird, was man ist
„Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; Gefühl ohne Verstand ist Dummheit.“
— Egon Bahr deutscher Politiker (SPD), MdB, Bundesminister 1922 - 2015
Talkshow "III nach 9", 9. März 1975
„Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache.“
— Hans-Georg Gadamer, buch Wahrheit und Methode
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Ges. Werke Bd. 1, S. 478). Zitiert nach Bd. 2 Ergänzungen, Register, 2. Aufl. 1993 S. 334 books.google http://books.google.de/books?id=V9PONAKj5EIC&pg=PA334
„Auch der Verstand hat seine Wolken.“
— Prudentius spätantiker christlicher römischer Dichter 348 - 413
Über den Ursprung der Sünde (Hamartigenia)
„Derer sind wenige, die Verstand haben.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321