
„Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit.“
— Sully Prudhomme französischer Dichter 1839 - 1907
Gedanken
„Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit.“
— Sully Prudhomme französischer Dichter 1839 - 1907
Gedanken
„Der Zorn ist eine kurze Raserei.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,2,62
Original lat.: "Ira furor brevis est."
„Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man.“
— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
1. Teil; Vom Lesen und Schreiben
Also sprach Zarathustra
„Der Lohn der Tugenden liegt in ihnen selbst.“
— Seneca d.J., buch Epistulae morales
(lat) virtutum omnium pretium in ipsis est.
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), X, LXXXI, 19
„Der Mann, dem du zürnest, muss deines Zornes wert sein.“
— Friedrich Maximilian Klinger deutscher Dichter, russischer General 1752 - 1831
Geschichte Raphaels de Aquillas. Aus: Gesammelte Werke, 4. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1842. Seite 65.
Original: "Der Mann, dem du zürnst, muß deines Zorns werth seyn."
„Das größte Gegenmittel gegen den Zorn ist der Aufschub.“
Über den Zorn (De Ira), II, XXIX, 1 und III, XII, 4
Original: lat.: "Maximum remedium irae dilatio est." de Ira III
„Wenn der Zorn verebbt, flutet die Reue.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Worthülsenfrüchte, 9. Januar 2002
Worthülsenfrüchte
„Was im Zorn beginnt, endet im Übel.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Wegen jeden Lebewesens gibt es Lohn!“
— Mohammed Religionsstifter des Islam 570 - 632
Sahih Muslim, 4162; gemeint ist: Gute Taten gegenüber Tieren werden belohnt
Original arab.: "في كل كبد رطبة أجز"
„Man sollte nur Bücher, die sich zu lesen lohnen, Bücher nennen.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist
„Dieser erhielt das Kreuz als Lohn für seine Verbrechen, jener die Krone.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren XIII, 105
Original lat.: "Ille crucem sceleris pretium tulit, hic diadema."
„Böses Gewerbe bringt bösen Lohn.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
„Wer sich seinen Zorn merken will, muß ihn in Haßkonserven aufbewahren.“
— Peter Sloterdijk deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Essayist 1947
„Wenn der Zorn die Mutter verlässt, keine Vaterzunge hat, keine Bremse, die sie korrigiert“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
„Zehn gute Pferde zu bekommen ist nicht soviel wie einen Pferdekenner zu bekommen.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 420