„Ich bekomme einen Zorn - Wenn ich sehe des Politikers Lohn“

—  Jo Dantes

Letzte Aktualisierung 8. September 2021. Geschichte
Themen
bekommen , lohn , zorn , sehen

Ähnliche Zitate

Horaz Foto

„Der Zorn ist eine kurze Raserei.“

Horaz (-65–-8 v.Chr) römischer Dichter

Epistulae 1,2,62
Original lat.: "Ira furor brevis est."

Juvenal Foto

„Daher Zorn und Tränen.“

Juvenal (50) römischer Satirendichter

Satiren I, 168
Original lat.: "Inde ira et lacrimae."

Friedrich Nietzsche Foto

„Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man.“

1. Teil; Vom Lesen und Schreiben
Also sprach Zarathustra

Sully Prudhomme Foto

„Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit.“

Sully Prudhomme (1839–1907) französischer Dichter

Gedanken

Henry Ford Foto
Seneca d.J. Foto

„Der Lohn der Tugenden liegt in ihnen selbst.“

(lat) virtutum omnium pretium in ipsis est.
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), X, LXXXI, 19

Seneca d.J. Foto

„Das größte Gegenmittel gegen den Zorn ist der Aufschub.“

Über den Zorn (De Ira), II, XXIX, 1 und III, XII, 4
Original: lat.: "Maximum remedium irae dilatio est." de Ira III

Friedrich Maximilian Klinger Foto

„Der Mann, dem du zürnest, muss deines Zornes wert sein.“

Friedrich Maximilian Klinger (1752–1831) deutscher Dichter, russischer General

Geschichte Raphaels de Aquillas. Aus: Gesammelte Werke, 4. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1842. Seite 65.
Original: "Der Mann, dem du zürnst, muß deines Zorns werth seyn."

Gerhard Uhlenbruck Foto

„Wenn der Zorn verebbt, flutet die Reue.“

Gerhard Uhlenbruck (1929) deutscher Mediziner und Aphoristiker

Worthülsenfrüchte, 9. Januar 2002
Worthülsenfrüchte

Benjamin Franklin Foto

„Was im Zorn beginnt, endet im Übel.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann

Ähnliche Themen