„Im Kommunismus wird es immer zwei Klassen geben: Die verhungernden Bürger und die wohlhabenden politischen Funktionäre.“

Letzte Aktualisierung 27. Juli 2025. Geschichte

Ähnliche Zitate

Thomas Hobbes Foto

„Damit die Bürger wohlhabend werden, ist zweierlei nötig: Arbeit und Sparsamkeit.“

Thomas Hobbes (1588–1679) englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph

Grundzüge der Philosophie

Jean Ziegler Foto

„Die politische Klasse kann man vergessen.“

Jean Ziegler (1934) Schweizer Soziologe, Politiker und Sachbuch- und Romanautor
Helmut Schmidt Foto

„Wenn man ganz genau hinschaut, dann sieht man, dass die politischen Journalisten eigentlich mehr zur politischen Klasse gehören und weniger zum Journalismus.“

Helmut Schmidt (1918–2015) Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

im Interview mit Giovanni di Lorenzo, ZEITmagazin http://www.zeit.de/2010/13/Schmidt-Kohl-di-Lorenzo/seite-2 25. März 2010 Nr. 13

Karl Marx Foto

„Nur bei einer Ordnung der Dinge, wo es keine Klassen und keinen Klassengegensatz gibt, werden die gesellschaftlichen Evolutionen aufhören, politische Revolutionen zu sein.“

Karl Marx (1818–1883) deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist

Das Elend der Philosophie, MEW Bd. 4, S. 182.
Das Elend der Philosophie (1847)

Oscar Wilde Foto

„Die Welt zerfällt in zwei Klassen: die, die das Unglaubliche glauben (wie die Öffentlichkeit), und die, die das Unwahrscheinliche tun.“

Eine Frau ohne Bedeutung, 3. Akt / Lord Illingworth
Original engl.: "The world is simply divided into two classes - those who believe the incredible, like the public - and those who do the improbable."
Eine Frau ohne Bedeutung - A Woman of No Importance

Miguel de Cervantes Foto

„In der Krise rücken Staat und Bürger zusammen - das gehört tatsächlich zu unserer politischen Kultur.“

Sabine Kropp (1964) deutsche Politikwissenschaftlerin

https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-und-demokratie-in-der-krise-ruecken-staat-und-buerger-zusammen-1.4871109

Aristoteles Foto
Simone de Beauvoir Foto
Jutta Limbach Foto

„Eine demokratische politische Kultur lebt bekanntlich von der Meinungsfreude und der Anteilnahme der Bürger. Das setzt Furchtlosigkeit voraus.“

Jutta Limbach (1934–2016) deutsche Rechtswissenschaftlerin und Politikerin

Terror - eine Bewährungsprobe für die Demokratie, bpb.de http://www.bpb.de/themen/O04P1S,0,0,Terror_eine_Bew%E4hrungsprobe_f%FCr_die_Demokratie.html

Ähnliche Themen