
„Das Ziel von Bildung ist die Tugend und das Ziel, ein guter Bürger zu werden.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
It is not always the same thing to be a good man and a good citizen.
Quelle: Selected Writings From The Nicomachean Ethics And Politics
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
— Daniel Webster US-amerikanischer Politiker, US-Senator und Außenminister 1782 - 1852
Reden, 1820
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Kinderlehre der Wohnstube
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
— Lion Feuchtwanger deutscher Schriftsteller 1884 - 1958
Die Zelte von Nimes. In: Der Teufel in Frankreich. Erlebnisse. 2., erw. Auflage. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1992. S. 186
— Andrea Nahles deutsche Politikerin (SPD) 1970
in der Sendung »Studio Friedman« (N24) am 9. November 2006
— Wolfram Siebeck deutscher Journalist und Gastronomiekritiker 1928 - 2016
Zeit-Magazin vom 23. Mai 1975
— Rainer Maria Rilke österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier 1875 - 1926
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
"Quaestiones disputatae de veritate (Untersuchungen über die Wahrheit) q. 24, art. 14, sed contra 3"
Original: (la) Naturaliter quidem homo vult bonum.
— Elazar Benyoëtz israelischer Aphoristiker 1937
Treffpunkt Scheideweg. München: Carl Hanser, 1990, S. 85. ISBN 3-446-15838-3