
— Jonathan Edwards amerikanischer Prediger, Missionar und Führer der Erweckungsbewegung des Great Awakening 1703 - 1758
It is better to know — even if the knowledge endured only for the moment that comes before destruction — than to gain eternal life at the price of a dull and swinish lack of comprehension of a universe that swirls unseen before us in all its wonder.
The New Hugo Winners: Award-winning Science Fiction Stories Vol. 1 (1989)<!-- Afterword to "Speech Sounds" -->, p. 215
General sources
Kontext: We are meant to know, or we are amoebae.
Suppose that we are wise enough to learn and know — and yet not wise enough to control our learning and knowledge, so that we use it to destroy ourselves?
Even if that is so, knowledge remains better than ignorance. It is better to know — even if the knowledge endured only for the moment that comes before destruction — than to gain eternal life at the price of a dull and swinish lack of comprehension of a universe that swirls unseen before us in all its wonder. That was the choice of Achilles, and it is mine, too.
— Jonathan Edwards amerikanischer Prediger, Missionar und Führer der Erweckungsbewegung des Great Awakening 1703 - 1758
„Ein getreues Herze wissen // hat des höchsten Schatzes Preis.“
— Paul Fleming deutscher Schriftsteller und Arzt 1609 - 1640
Teutsche Poemata, Lübeck 1642, S. 532, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 75. Elsgens treues Herz http://www.zeno.org/nid/20004766245. Deutsche Gedichte. Oden. 5. Von Liebesgesängen.
„Wie schlimm ist Wissen, wenn es dem Wissenden keinen Gewinn bringt“
— Christoph Marzi, buch Lycidas
Lycidas. Wilhelm Heyne Verlag München, 2004, S. 716. ISBN 978-3-453-53006-5
„Liebe war der Weg, ewig zu leben in einem einzigen Moment“
— Matt Haig britischer Schriftsteller 1975
The Humans
„Es ist unmöglich, die großen Preise des Lebens zu gewinnen, ohne Risiken einzugehen“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
„Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen.“
— Laotse legendärer chinesischer Philosoph -604
Kapitel 48, zitiert nach "365 Tage Harmonie" vom Verlag DuMont
„Jeder Moment ist gut für diejenigen, die wissen, wie man arbeitet und die Werkzeuge dafür hat.“
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
„Gehörte zur Unmenschlichkeit immer auch das Wissen um die wunden Punkte der Menschlichkeit?“
— Kai Meyer Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969
Dschinnland
„Das Wissen macht uns weder besser, noch glücklicher.“
— Heinrich Von Kleist Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777 - 1811
Briefe (an Adolphine von Werdeck, 28./29. Juli 1801)
Briefe
„Hunde sind besser als Menschen, weil sie wissen, aber nicht zählen.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
„Ewige Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
zur ungeklärten Urheberfrage siehe Wendell Phillips.
Fälschlich zugeschrieben
„Ewige Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit.“
— Wendell Phillips US-amerikanischer Abolitionist und Politiker 1811 - 1884
Original engl.: "Eternal vigilance is the price of liberty - power is ever stealing from the many to the few. The manna of popular liberty must be gathered each day, or it is rotten." (28. Jan. 1852) - in: Speeches Before the Massachusetts Anti-Slavery Society, Boston, 1853. S. 13
Wendell Phillips hat dieser Maxime mit zu ihrer Berühmtheit verholfen. Sie findet sich aber bereits 1809 als urheberloses Zitat "the price of liberty is eternal vigilance" in dem Buch von Thomas U. P. Charlton: "The Life of Major General James Jackson", Augusta, Georgia, 1809. S. 85 und war vermutlich in den 1830ern schon ein verbreiteter Sinnspruch (Atkinson's Casket, Sept. 1833. ).
Der irische Jurist John Philpot Curran gilt heute als der Erste, der "Freiheit" mit "ewiger Wachsamkeit" verknüpft hat. In einer Rede vom 10. Juli 1790 sagte er, möglicherweise in Anspielung auf Galaterbrief http://www.bibleserver.com/text/LUT/Galater5,1 5;1: "Die Bedingung, unter der Gott dem Menschen Freiheit gegeben hat, ist ewige Wachsamkeit; bricht er diese Bedingung, ist Knechtschaft sofort die Folge seines Verbrechens und die Bestrafung seiner Schuld." - zitiert in Norbert Mühlen: Die Amerikaner. Frankfurt/Main Fischer Taschenbuch 1977. S. 105
Original engl.: "The condition upon which God hath given liberty to man is eternal vigilance; which condition if he break, servitude is at once the consequence of his crime and the punishment of his guilt." - On the Right of Election of Lord Mayor of the City of Dublin, Delivered Before the Lord Lieutenant and Privy Council of Ireland, in: Irish eloquence: The speeches of the celebrated Irish orators, Philips, Curran and Grattan, Philadelphia, 1840. S. 15
Fälschlich zugeschrieben
„Im Leben ist das Schlechte nicht zu wissen, sondern zu zeigen, dass Sie es wissen.“
— Arturo Pérez-Reverte spanischer Schriftsteller 1951
— Nisargadatta Maharaj indischer Spiritueller und Yogi 1897 - 1981
„Unglücklicherweise rebellieren die Leute nicht gegen Microsoft. Sie wissen es nicht besser.“
— Steve Jobs US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von Apple Computer 1955 - 2011