„Es ist eine gute Regel im Leben, sich niemals zu entschuldigen. Die richtige Art von Menschen will keine Entschuldigung, und die falsche Art nutzt sie gemein aus.“

Original

It is a good rule in life never to apologize. The right sort of people do not want apologies, and the wrong sort take a mean advantage of them.

The Man Upstairs (1914)
Quelle: The Man Upstairs and Other Stories

Letzte Aktualisierung 2. Juli 2022. Geschichte
P.G. Wodehouse Foto
P.G. Wodehouse 4
britisch-amerikanischer Schriftsteller 1881–1975

Ähnliche Zitate

John Maynard Keynes Foto

„Kapitalismus ist "der erstaunliche Glaube, dass die gemeinsten Motive, der gemeinsten Menschen, auf irgendeine Art die besten Ergebnisse in der besten aller möglichen Welten bringen werden."“

John Maynard Keynes (1883–1946) britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker

Original engl.: "Capitalism is […] as J. M Keynes used to put it, “the astonishing belief that the nastiest motives of the nastiest men somehow or other work for the best results in the best of all possible worlds." - George Schuster, Christianity and human relations in industry. Epworth Press 1951, p. 109, s. auch /stevecotler.com http://stevecotler.com/tales/2009/07/07/keynes-nastiest-wickedest-capitalism/
Fälschlich zugeschrieben

Dante Alighieri Foto

„Alles, was in seiner Art gut ist, ist liebenswürdig.“

Dante Alighieri (1265–1321) italienischer Dichter und Philosoph
Theodor W. Adorno Foto

„Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“

Minima Moralia, Aphorismus 18. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 22. Auflage 1994, ISBN 3-518-01236-3, S. 42, siehe auch Wikipedia: Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Minima Moralia
Variante: Es gibt kein richtiges Leben im falschen

Ernest Hemingway Foto

„Talent ist die Art, wie Sie Ihr Leben leben.“

Ernest Hemingway (1899–1961) US-amerikanischen Schriftsteller
Francis Scott Fitzgerald Foto
Karel May Foto
Napoléon III. Foto

„Gefangenschaft ist eine Art Schlaf. Das Leben geht unbemerkt weiter, denn richtig lebendig fühlen wir uns nur, wenn wir alle unsere Fähigkeiten auch nutzen können.“

Napoléon III. (1808–1873) französischer Staatspräsident, Kaiser der Franzosen

Napoleon III. in einem Brief aus der Gefangenschaft in Ham an Hortense Cornu, aus: T.A.B. Corley: Napoleon III. Ein demokratischer Despot (orig.: Democratic Despot. A Life of Napoleon III, 1961), aus dem Englischen übersetzt von Liselotte Mickel, Stuttgart, 1970, S. 41 f.

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Timothy Leary Foto
Francis Scott Fitzgerald Foto

Ähnliche Themen