„Das Ende des Gesetzes besteht nicht darin, die Freiheit aufzuheben oder einzuschränken, sondern sie zu bewahren und zu erweitern.“

—  John Locke

Original

The end of law is not to abolish or restrain, but to preserve and enlarge freedom.

Second Treatise of Government, Ch. VI, sec. 57
Two Treatises of Government (1689)
Kontext: The end of law is not to abolish or restrain, but to preserve and enlarge freedom. For in all the states of created beings, capable of laws, where there is no law there is no freedom.

Letzte Aktualisierung 17. September 2020. Geschichte
Themen
bewahrer , gesetz , ende , freiheit
John Locke Foto
John Locke 46
englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632–1704

Ähnliche Zitate

Thomas Hobbes Foto

„Das erste und grundlegende Gesetz der Natur besteht darin, Frieden zu suchen.“

Thomas Hobbes (1588–1679) englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph
Charles de Montesquieu Foto

„In einem Staat, das heißt in einer Gesellschaft, in der es Gesetze gibt, kann Freiheit nur darin bestehen, das tun zu können, was man wollen darf. […] Freiheit ist das Recht, alles zu tun, was die Gesetze erlauben.“

Vom Geist der Gesetze (De l'esprit des lois), XI, 3
Original franz.: "Dans un État, c'est-à-dire dans une société où il y a des lois, la liberté ne peut consister qu'à pouvoir faire ce que l'on doit vouloir. […] La liberté est le droit de faire tout ce que les lois permettent."

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Foto

„Die wirkliche Freiheit besteht in der Vereinigung mit der Notwendigkeit […]. Die Aufgabe besteht darin, die richtige Notwendigkeit zu wählen.“

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus

Über das Wesen der menschlichen Freiheit ,Reclam, Stuttgart 1964, thur.de http://www.thur.de/philo/as221.htm

Karl Marx Foto
Arthur C. Clarke Foto
Viktor Frankl Foto
Miley Cyrus Foto
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Foto

„Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist – Freiheit!“

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus

Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen, § 6, bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009264426

Ähnliche Themen