
„Eine Idee, die anregen soll, muss zu dem Einzelnen kommen mit der Wucht einer Offenbarung.“
— William James US-amerikanischer Psychologe und Philosoph 1842 - 1910
Die religiöse Erfahrung in ihrer Mannigfaltikeit
Welt: https://www.welt.de/politik/deutschland/article150321992/Merkel-steht-vor-einer-historisch-paradoxen-Situation.html CDU Bundesparteitag am 14. Dezember 2015
2015
„Eine Idee, die anregen soll, muss zu dem Einzelnen kommen mit der Wucht einer Offenbarung.“
— William James US-amerikanischer Psychologe und Philosoph 1842 - 1910
Die religiöse Erfahrung in ihrer Mannigfaltikeit
„Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.“
— Max Frisch Schweizer Architekt und Schriftsteller 1911 - 1991
Vorwort zu dem Buch «Siamo italiani – Die Italiener. Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz» von Alexander J. Seiler, Zürich: EVZ 1965. Als "Überfremdung I" in Max Frisch: Öffentlichkeit als Partner, edition suhrkamp 209 (1967), S. 100. Auch in Berliner Zeitung 8. Jan. 2005 http://www.berliner-zeitung.de/archiv/der-schweizer-schriftsteller-max-frisch-1965-zum-thema-immigration------und-es-kommen-menschen-,10810590,10247142.html
Variante: Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen.
„Die Menschen kommen durch nichts den Göttern näher, als wenn sie Menschen glücklich machen.“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
„Der Mensch soll nicht tugendhaft, nur natürlich sein, so wird die Tugend von selbst kommen.“
— Gottfried Keller Schweizer Schriftsteller und Dichter 1819 - 1890
Briefe
„Ich komme von Homer, ich komme von Cervantes, lasst mich in Frieden.“
— Peter Handke österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Regisseur 1942
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/peter-handke-empoert-sich-ueber-fragen-zu-stani-i-kritik-16435990.html
„Männer kommen von der Erde, Frauen sind von der Erde. Komm damit klar.“
— George Carlin US-amerikanischer Komiker 1937 - 2008
„Wenn die Leiden kommen, / so kommen sie wie einzle Späher nicht, / nein, in Geschwadern.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
„Auf Wiedersehen. Ich komme wieder.“
— Hans-Peter Friedrich deutscher Politiker 1957
Friedrich am Ende seiner Pressekonferenz zum seinem Rücktritt als Bundeslandwirtschaftsminister http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-02/hans-peter-friedrich-seabstian-edathy-ruecktritt, 14. Februar 2014
— Theodore Dreiser US-amerikanischer Schriftsteller 1871 - 1945
Letzte Worte, 28. Dezember 1945
Original engl.: "Shakespeare, I come!"
„Gott will, dass allen Menschen geholfen wird und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“
— Regine Hildebrandt deutsche Biologin und Politikerin, MdV, MdL 1941 - 2001
Quelle: Hildebrandt Jörg (Hrsg.), Regine Hildebrandt - Erinnern tut gut. Berlin, 2008, S. 116. ISBN 3351026668 (= Bibelzitat [Bibel 1.Tim, 2, 4, Luther])
„Die Gewohnheiten der Menschen wechseln wie Blätter an einem Zweig: einige gehen und andere kommen.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
— Albert Schweitzer elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph 1875 - 1965
Verfall und Wiederaufbau der Kultur. 12., unveränd. Aufl., München: Beck, 1955. S. 14
„Komm, komm, stell dich ein, schönste der Stunden, bring mir des Lebens letztes Ziel!“
Antigone, 1328f / Kreon
Original altgriech.: "ἴτω ἴτω, // φανήτω μόρων ὁ κάλλιστ᾽ ἔχων // ἐμοὶ τερμίαν ἄγων ἁμέραν // ὕπατος·"
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)
„Du mochtest im Sumpfe nicht schwimmen. Komm nun, komm, und lass uns baden in offener See!“
— Friedrich Hölderlin, buch Hyperion
Erstes Buch, Hyperion an Bellarmin XXXII, S. 6
Hyperion, II. Band
„Die Pille: die Hoffnung, nicht in dieselbe zu kommen.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938
Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Zitate-Lexikon