
„Es gibt eine natürliche Aristokratie unter den Menschen. Sie beruht auf Tugend und Talent.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
Briefe
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
— Charles de Montesquieu französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph 1689 - 1755
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986
— Victor Hugo französischer Poet und Autor 1802 - 1885
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Welt: https://www.welt.de/politik/deutschland/article150321992/Merkel-steht-vor-einer-historisch-paradoxen-Situation.html CDU Bundesparteitag am 14. Dezember 2015
2015
— Olaf Jacobs deutscher Fernsehregisseur und -produzent 1972
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/interview-am-morgen-ostdeutschland-nicht-nur-einfordern-sondern-auch-anbieten-1.5052708
— Olaf Jacobs deutscher Fernsehregisseur und -produzent 1972
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/interview-am-morgen-ostdeutschland-nicht-nur-einfordern-sondern-auch-anbieten-1.5052708
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 41
Aphorismen
— Max Frisch Schweizer Architekt und Schriftsteller 1911 - 1991
Vorwort zu dem Buch «Siamo italiani – Die Italiener. Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz» von Alexander J. Seiler, Zürich: EVZ 1965. Als "Überfremdung I" in Max Frisch: Öffentlichkeit als Partner, edition suhrkamp 209 (1967), S. 100. Auch in Berliner Zeitung 8. Jan. 2005 http://www.berliner-zeitung.de/archiv/der-schweizer-schriftsteller-max-frisch-1965-zum-thema-immigration------und-es-kommen-menschen-,10810590,10247142.html
Variante: Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen.
— James Clavell, buch Shogun
Shogun
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Original engl.: "Virtues! Who knows what the virtues are? Not you. Not I. Not any one."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1884
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
— Johann Geiler von Kaysersberg deutscher Prediger und Theologe 1445 - 1510
Das Seelenparadies
— Luc de Clapiers de Vauvenargues französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller 1715 - 1747
Unterdrückte Maximen, Maxime 757
Original franz.: "Les premiers jours du printemps ont moins de grâce que la vertu naissante d’un jeune homme."
— Sophie Tieck deutsche Dichterin 1775 - 1833
Lebensansicht