„(…) Der Priester sagte dann, jeder habe einen markanten Lebensweg, und man könne diesen Weg für Ehrgeiz und Sinnlichkeit ablehnen und dass ein Bettler in seinem mit Marmor beladenen Palast reicher sei als ein Millionär in seinem Palast und Diener.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Miguel Delibes Foto
Miguel Delibes 90
spanischer Schriftsteller 1920–2010

Ähnliche Zitate

Jean Jacques Rousseau Foto
Nicolas Chamfort Foto

„Krieg den Palästen! Friede den Hütten!“

Nicolas Chamfort (1741–1794) französischer Schriftsteller

von Georg Büchner übersetzt; frz.«Guerre aux châteaux! Paix aux chaumières!»
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Politische Gedanken

William Blake Foto

„Armut ist keine Schande«, sagte der Reiche zum Bettler und jagte ihn von der Tür.“

Markus M. Ronner (1938–2022) Schweizer Theologe, Publizist und Journalist

Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Aus dem Palast ins enge Haus (des Sarges), // So dumm läuft es am Ende doch hinaus.“

Faust II, Vers 11529 f. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

William Shakespeare Foto

„Was wäre denn dabei, wenn sehr schlimme Gedanken in mein Herz gekommen wären! Wo ist der Palast, wo nicht auch einmal Schändliches eindringt?“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

3. Akt, 3. Szene / Jago
Original engl. "Utter my Thoughts? Why say, they are vild, and falce? As where's that Palace, whereinto foule things Sometimes intrude not?"
Othello - The Tragedy of Othello

Nassim Nicholas Taleb Foto
Zacharias Werner Foto

„Ich glaube, dass der Künstler nicht bloß charmanter Gesellschafter oder Lebensphilosoph, sondern Priester des Ewigen sei.“

Zacharias Werner (1768–1823) deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik

An K. F. Fenkohl, 30. März 1804

Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Der Witzling ist der Bettler im Reich der Geister; er lebt von Almosen, die das Glück ihm zuwirft—von Einfällen.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorisms (1880/1893)

Ähnliche Themen