„Wie blind wir Menschen doch sind! Wir sticheln auf die Fehler Anderer, während wir auf unsere eigenen nicht achten.“

Memoiren vom Jahre 1706 bis 1742. Aus dem Französischen von Th. Hell. Erster Band. Braunschweig 1845. 1729 S. 143 books.google https://books.google.de/books?id=ddoAAAAAcAAJ&pg=PA143&dq=blind
"Que nous sommes aveugles, nous autres hommes, nous brocardons sur les défauts d'autrui, pendant que nous ne faisons aucune réflexion sur les nôtres." - Mémoires depuis l'année 1706 jusqu'a 1742. Tome premier. Braunschweig 1810. 1729 p. 155 books.google https://books.google.de/books?id=-hEJAAAAQAAJ&pg=PA155&q=aveugles

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
fehl , acht , eigen , menschen , fehler , blind , achte , fehlen
Wilhelmine von Bayreuth Foto
Wilhelmine von Bayreuth 6
Tochter von Friedrich Wilhelm I., Markgräfin von Brandenbur… 1709–1758

Ähnliche Zitate

Franz Grillparzer Foto

„Wir sind gegen keine Fehler an anderen intoleranter, als welche die Karikatur unserer eigenen sind.“

Franz Grillparzer (1791–1872) österreichischer Dramatiker

Aphorismen, 1819. Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 275
Anderes

Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Wir verlangen sehr oft nur deshalb Tugenden von anderen, damit unsere eigenen Fehler sich bequemer breitmachen können.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 6
Aphorismen

Ronald D. Laing Foto

„Nichts ist subjektiver als eine Objektivität, die gegen die eigene Subjektivität blind ist.“

Ronald D. Laing (1927–1989) britischer Psychiater und Mitbegründer der Antipsychiatrie-Bewegung

Die Stimme der Erfahrung - Erfahrung, Wissenschaft und Psychiatrie; Knaur 1982, DTV Deutscher Taschenbuch (Januar 1993) - ISBN 978-3423150606 - Seite 20. - Zitiert in Gerhard Grössing: Kontinuum, Die Geschichte einer Verdrängung.

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Billy Wilder Foto

„Vertraue deinem eigenen Instinkt. Deine Fehler sollten deine eigenen sein und nicht die eines anderen.“

Billy Wilder (1906–2002) US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft
Peter Tremayne Foto

„Mit Stolz verdeckt man die eigenen Fehler.“

Peter Tremayne (1943) englischer Historiker und Krimi-Autor

Tod auf dem Pilgerschiff. Leipzig, 2002. Übersetzer: Friedrich Baadke. ISBN 9783746615295

Friedrich Hebbel Foto

„Der Mensch ist ein Blinder, der vom Sehen träumt.“

Friedrich Hebbel (1813–1863) deutscher Dramatiker und Lyriker

Tagebücher 1, 1421 (1839). S. 306.
Tagebücher

Herbert Wehner Foto
Hermann Hesse Foto
Theodore Roosevelt Foto

Ähnliche Themen