
„99% der Misserfolge kommen von Leuten, die Ausreden machen.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799
A state of war only serves as an excuse for domestic tyranny.
The Gulag Archipelago (1973).
„99% der Misserfolge kommen von Leuten, die Ausreden machen.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799
„Wer gut für Ausreden ist, ist selten für etwas anderes gut.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Das Wichtigste im Verkehr mit Menschen: ihnen ihre Ausreden wegräumen.“
— Arthur Schnitzler österreichischer Erzähler und Dramatiker 1862 - 1931
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
„Die einen bewegt die Furcht vor der Tyrannei, die anderen die Hoffnung auf sie.“
— Lukan römischer Dichter und Neffe Senecas 39 - 65
Der Bürgerkrieg VII, 386
Original lat.: "metus hos regni, spes excitat illos"
„Je ungebildeter ein Mensch, desto schneller ist er mit einer Ausrede fertig.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 74
Aphorismen
„Das Misstrauen gegenüber dem Witz ist der Anfang der Tyrannei.“
— Edward Abbey US-amerikanischer Naturforscher, Philosoph und Schriftsteller 1927 - 1989
„Tyrannei entsteht auf natürliche Weise aus der Demokratie.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
Quelle: https://www.aphorismen.de/zitat/204561
— Joxe Azurmendi baskischer Schriftsteller, Philosoph, Essayist und Dichter 1941
Sokratesen Defentsa. Donostia 1999, S. 57. ISBN 84-95234-04-1
„So lege festen Grund denn, Tyrannei, Rechtmäßigkeit wagt nicht, dich anzugreifen!“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
[DT] - 4. Akt, 3. Szene / Macduff
„Macht für die Verteidigung der Freiheit ist größer als Macht für Tyrannei und Unterdrückung.“
— Malcolm X US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung 1925 - 1965
— Jean Meslier französischer Pfarrer und Kirchenkritiker der Frühaufklärung 1664 - 1729
Das Testament des Abbé Meslier. Die Grundschrift der modernen Religionsktitik. Neu herausgegeben und eingeleitet von Hartmut Krauss, Hintergrund Verlag, Osnabrück 2005, ISBN 3-00-015292-X, S. 393/394, Übersetzung von Günther Mensching.
Original frz: « Unissez-vous donc, peuples! Secouez d’un commun accord le joug de la tyrannie et des superstitons! » - Jean Meslier, Curé d’Étrépigny. Mémoire contre la religion. Herausgeber: Jean-Pierre Jackson und Alain Toupin. Nach dem Manuskript MS 19460, éditions Coda 2010, ISBN 978-2-84967-027-9. Siehe auch: Serge Deruette: Lire Jean Meslier - Curé et athée révolutionnaire - Introduction au mesliérisme et extraits de son oeuvre. Éd. Aden Bruxelles 2008, ISBN 978-2-930402-50-5, Frontdeckel und S. 356/57.
— Blaise Pascal französischer Mathematiker, Physiker und Literat (* 19. Juni 1623; † 19. August 1662) 1623 - 1662
Pensées XIV, 871
Original franz.: "La multitude qui ne se réduit pas à l'unité est confusion; l'unité qui ne dépend pas de la multitude est tyrannie."