„Ich habe noch nie jemanden getroffen, bekleide er nun ein geistiges Amt oder nicht, der nicht auch ein Primat ist. Mit Ihnen steht es nicht anders.“

Original

I haven't met anyone, in holy orders or out of it, who isn't also a primate. And neither have you.

"Does Religion Poison Everything?", Festival of Dangerous Ideas, October 2009.
2000s, 2009
Kontext: If this was the plan - was it made by someone who likes us? And if so, why have 99.9% of all the other species that have ever been created already died out? And part of what plan was that?; If it is a plan or a design, the planner must be either very capricious - really toying with his creation; and/or very clumsy, very tinkering and fantastically wasteful - throw away 99.9% of what you've made; or very cruel and very callous; or just perhaps very indifferent; or some combination of all the above. And so it's no good saying that He moves in mysterious ways, or that He has purposes that are opaque to us, because even that kind of evasion has to make itself predicate on the assumption that the person saying this knows more than I do about the supernatural, and I haven't yet met anyone who does have a private line to the creator, of the sort that would be required even to speculate about it. In other words, I haven't met anyone, in holy orders or out of it, who isn't also a primate. And neither have you. http://www.youtube.com/watch?v=IVvJf9wTQXo

Letzte Aktualisierung 4. Juli 2023. Geschichte
Themen
amt
Christopher Hitchens Foto
Christopher Hitchens 17
britisch-US-amerikanischer Autor, Journalist und Literaturk… 1949–2011

Ähnliche Zitate

Georg Christoph Lichtenberg Foto
Friedrich Schiller Foto

„Ich hab' hier bloß ein Amt und keine Meinung.“

Wallensteins Tod, I, 5 / Wrangel
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod

Dieter Althaus Foto

„Ich habe meine Amtsgeschäfte nicht übertragen. Ich regiere nicht, sondern führe mein Amt weiter.“

Dieter Althaus (1958) deutscher Politiker, MdL, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

während einer Pressekonferenz am 8. September 2009. sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/politik/thueringen-althaus-ich-bleibe-vorerst-1.31126

„Ein Amt ohne guten Sold macht Diebe.“

Christoph Lehmann (1568–1638) deutscher Schriftsteller

Florilegium Politicum, Politischer Blumengarten, 1662

François de La  Rochefoucauld Foto

„Es ist leichter, jener Ämter würdig zu erscheinen, die man nicht hat, als derer, die man ausübt.“

François de La Rochefoucauld (1613–1680) französischer Schriftsteller

Reflexionen, Maxime 164
Original franz.: "Il est plus facile de paraître digne des emplois qu'on n'a pas que de ceux que l'on exerce."

Titus Livius Foto

„Edle Gesinnung kommt von hohen Ämtern.“

Titus Livius (-59–17 v.Chr) römischer Geschichtsschreiber

Römische Geschichte

Titus Livius Foto

„Große Selbstsicherheit gewinne man durch hohe Ämter.“

Römische Geschichte, Buch IV-VI, 3. Auflage, Hrsg. Hans Jürgen Hillen, Patmos Verlag, 2007, ISBN 978-3050092058, S. 91, books.google.de https://books.google.de/books?id=CvfoBQAAQBAJ&pg=PA91&lpg=PA91&dq=%22Gro%C3%9Fe+Selbstsicherheit+gewinne+man+durch+hohe+%C3%84mter.%22
Original lat.: "Magnos animos magnis honoribus fieri." - Liv. 4, 35, 9. Aus der Rede eines Volkstribuns.
Ab urbe condita

Karl Friedrich Kretschmann Foto

„Wer, wie der Fuchs, ein Amt erschleicht, // Der wird es als ein Wolf verwalten.“

Karl Friedrich Kretschmann (1738–1809) deutscher Lyriker, Lustspielautor und Erzähler

Amtsregel. Aus: Epigrammatische Anthologie. Hrsg. von Carl Julius Schütz. 3. Theil. Halle, 1807. S. 238.

Luc de Clapiers de Vauvenargues Foto

„Bedeutende Geister erlernen bedeutende Ämter schnell.“

Luc de Clapiers de Vauvenargues (1715–1747) französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller

Nachgelassene Maximen, Maxime 569
Original franz.: "Les grandes places instruisent promptement les grands esprits." - CCXXXVII

Kurt Tucholský Foto

„Wem Gott Verstand gibt, dem gibt er auch ein Amt.“

Kurt Tucholský (1890–1935) deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935)

"Herren und Kerls" http://www.textlog.de/tucholsky-herren-kerls.html, im "Berliner Tageblatt", Nr. 251, 2. Juni 1919
Andere

Ähnliche Themen