„Der Ereignisse vom Juni 1953 würde man nicht gerecht, gedächte man ihrer lediglich an Hand des Kalenders, ebensowenig, gedächte man ihrer im Rahmen eines Rituals oder gar Zeremoniells. Man würde ihrer auch nicht gerecht, wenn man annähme, sie seien wiederholbar oder man könne sich auf sie berufen zur Bemäntelung eigenen Tuns und Nichttuns.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Herbert Wehner Foto
Herbert Wehner 144
deutscher Politiker (KPD, SPD), MdL, MdB, MdEP 1906–1990

Ähnliche Zitate

„Es ist schrecklich schwer, gerecht zu sein zu seiner eigenen Vergangenheit.“

Die Wand. 2. Auflage. [Hamburg & Düsseldorf]: Claassen, 1968. S. 132

Jane Austen Foto
Paul von Hindenburg Foto

„Als Mensch habe ich gedacht, gehandelt und geirrt. Maßgebend in meinem Leben und Tun war für mich nicht der Beifall der Welt, sondern die eigene Überzeugung, die Pflicht und das Gewissen.“

Paul von Hindenburg (1847–1934) Generalfeldmarschall, Reichspräsident der Weimarer Republik, Reichskanzler

Zur Einführung. In: Aus meinem Leben http://www.gutenberg.org/ebooks/30695?msg. Leipzig 1920, S. V.

„Ich habe gedacht, das ist ein Witz.“

https://www.sueddeutsche.de/panorama/justiz-berlin-bode-museum-goldmuenze-big-maple-leaf-versicherung-1.4847482?reduced=true

„Ich habe gedacht: Ich muss ihm jetzt helfen.“

https://www.sueddeutsche.de/leben/stanisic-deutscher-buchpreis-1.4765915?reduced=true

Asfa-Wossen Asserate Foto

„In einer Monarchie ist nichts gerecht.“

Asfa-Wossen Asserate (1948) äthiopischer Adliger, Unternehmensberater und deutschsprachiger Autor

Stern Nr. 14/2007 vom 29. März 2007, S. 250

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Clive Staples Lewis Foto
Immanuel Kant Foto

„Da nun ohne Glauben an ein künftiges Leben gar keine Religion gedacht werden kann, so enthält das Judentum als ein solches, in seiner Reinigkeit genommen, gar keinen Religionsglauben.“

Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, zweite Abteilung, A 178, B 187
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)

Ludwig Wittgenstein Foto

„Alles, was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen läßt, läßt sich klar aussprechen.“

Quelle: Satz 4.116, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

Max Weber Foto

„Das Selbstverständliche wird am wenigsten gedacht.“

Max Weber (1864–1920) deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom

Ähnliche Themen