„Jeder Mensch findet sich von den frühesten Momenten seines Lebens an, erst unbewußt, dann halb, endlich ganz bewußt, immerfort bedingt.“

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Johann Wolfgang von Goethe 783
deutscher Dichter und Dramatiker 1749–1832

Ähnliche Zitate

Carl Gustav Jung Foto
Simone Veil Foto

„Sollte ich den Moment meines Todes bewusst miterleben, werde ich an die Deportation denken. Sie hat mein Leben bestimmt.“

Simone Veil (1927–2017) französische Politikerin, MdEP Präsidentin des Europäischen Parlaments

Interview im Tagesspiegel am 22. März 2009 tagesspiegel.de http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonntag-Simone-Veil;art2566,2755918

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Günter Eich zitat: „Endlich weiß man, was Zeit ist: Solange man auch trödelt, es wird nicht früher.“

„Endlich weiß man, was Zeit ist: Solange man auch trödelt, es wird nicht früher.“

Maulwürfe. Suhrkamp, 1968. S. 15

Marcel Reich-Ranicki Foto
Otto Weininger Foto
Dietrich Bonhoeffer Foto

„Im normalen Leben wird einem oft gar nicht bewußt, daß der Mensch überhaupt unendlich mehr viel mehr empfängt, als er gibt, und daß Dankbarkeit das Leben erst reich macht.“

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) deutscher evangelisch-lutherischer Theologe

- Brief an Karl und Paula Bonhoeffer, 13. September 1943, DBW 8 (WE), S. 157f.
Oft verkürzt zitiert als: "Dankbarkeit macht das Leben erst reich."

Georg Ratzinger Foto

„Früher waren Ohrfeigen einfach die Reaktionsweise auf Verfehlungen oder bewusste Leistungsverweigerung.“

Georg Ratzinger (1924–2020) deutscher römisch-katholischer Priester und Kirchenmusiker

Zur Begründung seiner damaligen Verhaltensweise http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,682649,00.html

Ähnliche Themen