„Innere Freude und Genugtuung sind süßer und beständiger als alle lärmenden Vergnügungen dieser Welt, die müde machen und nichts als eine schreckliche Leere zurücklassen.“

Letzte Aktualisierung 28. Juni 2025. Geschichte
Maria Theresia Foto
Maria Theresia 9
Regierende Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn u… 1717–1780

Ähnliche Zitate

Franziska zu Reventlow Foto

„Schrecklicher Gedanke, diese wundervolle Welt mit allen Schmerzen und Freuden einmal zu verlassen.“

Franziska zu Reventlow (1871–1918) deutsche Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin

Tagebücher, 1. Januar 1907. In: Gesammelte Werke, München: Langen, 1925. wolfgang-rieger.de http://www.wolfgang-rieger.de/OnlineTexte/Reventlow/Tagebuecher/Tagebuecher7.htm
Tagebücher 1886-1910

Ernest Hemingway Foto

„Das schrecklichste ist das leere Blatt Papier.“

Ernest Hemingway (1899–1961) US-amerikanischen Schriftsteller
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
William Blake Foto
Erich Fromm Foto

„Die Gier ist immer das Ergebnis einer inneren Leere.“

Erich Fromm (1900–1980) deutscher Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe

Die Kraft der Liebe

Johann Martin Miller Foto

„Da heißt die Welt ein Jammerthal, // Und deucht mir doch so schön; // Hat Freuden ohne Maas und Zahl, // Läßt keinen leer ausgehn.“

Johann Martin Miller (1750–1814) deutscher evangelischer Theologe und Prediger

Die Zufriedenheit, 1776. In: Gedichte, bey Johann Konrad Wohler, Ulm 1783, S. 390,

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Joseph Campbell Foto
Wilhelm Busch Foto

„Das Trinkgeschirr, sobald es leer, // Macht keine rechte Freude mehr.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Vierhändig, S. 945
Die Haarbeutel

Georg Forster Foto

„Auch der müde Arbeiter ist nicht immer zum Denken zu stumpf; die Freude des Erringens öffnet auch bei ihm die Thore der Empfänglichkeit.“

Georg Forster (1754–1794) deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Journalist, Essayist und Revolutionär

Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971]. S. 708 http://www.zeno.org/Literatur/M/Forster,+Georg/Essays+und+Reden/%C3%9Cber+die+Beziehung+der+Staatskunst+auf+das+Gl%C3%BCck+der+Menschheit

Arthur Schopenhauer Foto
Gustave Flaubert Foto

„Wie leer ist die Welt für den, der sie einsam durchwandert!“

November
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues), November (Novembre), 1842

Ähnliche Themen