„Nicht die Sünde wurde geboren, als Eva den Apfel pflückte. Geboren wurde an diesem Tag vielmehr eine großartige Tugend, Ungehorsam genannt.“

Brief an ein nie geborenes Kind. Frankfurt am Main, 1977. Übersetzer: Heinz Riedt. ISBN 3-7740-0466-8
Original italienisch: "[...] il peccato non nacque il giorno in cui Eva colse una mela: quel giorno nacque una splendida virtù chiamata disubbidienza." - Lettera a un bambino mai nato. Rizzoli, 1977. p. 13.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. April 2022. Geschichte
Themen
tag , apfel , sünde , tugend
Oriana Fallaci Foto
Oriana Fallaci 5
italienische Journalistin, Schriftstellerin und Widerstands… 1929–2006

Ähnliche Zitate

Martin Luther Foto

„Es ist keine Tugend, edel geboren werden, sondern sich edel machen.“

Martin Luther (1483–1546) Reformator, Theologe, Bibelübersetzer

Überliefert von Julius Wilhelm Zincgref, Apophthegmata
Andere

Oscar Wilde Foto

„Ungehorsam ist für jeden Geschichtskundigen die eigentliche Tugend des Menschen. Durch Ungehorsam entstand der Fortschritt, durch Ungehorsam und Aufsässigkeit.“

Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "Disobedience, in the eyes of any one who has read history, is man's original virtue. It is through disobedience that progress has been made, through disobedience and through rebellion."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism

Samuel Beckett Foto

„Die einzige Schuld, ist die Sünde, überhaupt erst geboren zu sein.“

Samuel Beckett (1906–1989) irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger
Mark Twain zitat: „Die zwei wichtigsten Tage in deinem Leben sind der Tag, an dem du geboren wirst, und der Tag, an dem du herausfindest, warum.“
Mark Twain Foto
Woody Allen Foto

„Meine Tage als Katholik endete, als ich 16 wurde.“

Woody Allen (1935) US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler
Stefan M. Gergely Foto

„Was war die erste Reaktion,
als Adam in den Apfel vom Baum der Erkenntnis gebissen hatte?
Er zeigte mit dem Finger auf Eva.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 335

José Luis Sampedro Foto
Otto Dix Foto

„Ich werde mich an den Sünden und Tugenden meiner Vorfahren rächen.“

Otto Dix (1891–1969) deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus

Notiz 1920; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 201

Ähnliche Themen