
„Freilich ist's auch kein Vorteil für die Herde, wenn der Schäfer ein Schaf ist.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Brief des Pastors
Andere Werke
Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 413; Richard Wilhelm (Hrsg. und Übers.): [Frühling und Herbst des Lü Buwei, Diederichs 1979, ISBN 3-424-00625-4
„Freilich ist's auch kein Vorteil für die Herde, wenn der Schäfer ein Schaf ist.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Brief des Pastors
Andere Werke
„Bitte … zeichne mir ein Schaf“
— Antoine de Saint-Exupéry, buch Der kleine Prinz
Der kleine Prinz, Kapitel II
"S’il vous plaît… dessine-moi un mouton !"
Der kleine Prinz, Le petit prince (1943)
„Wer viel an eine Herde gebunden hat, hat etwas von einem Schaf.“
— Carlos Ruiz Zafón spanischer Schriftsteller 1964
„Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
Neun Aphorismen, in: Essays Presented to Leo Baeck on the Occasion of his Eightieth Birthday, London, East And West Library, 1954, S. 26. books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=7wcaAAAAMAAJ&q=schaf
Neun Aphorismen
Variante: Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.
„Eine Familie, die keine schwarzen Schafe hat, ist keine charakteristische Familie.“
— Heinrich Böll deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1917 - 1985
Children Are Civilians Too
„Ein ungebildeter Reicher ist ein Schaf mit goldenem Vlies.“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
„Bist du ein Wolf, dann friss! - Bist du ein Schaf, dann lass dich fressen!“
— Nikos Kazantzakis griechischer Schriftsteller 1883 - 1957
„Wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
— Willibald Glas katholischer Theologe und Kirchenkritiker 1927
„Die Hochzeit des Pfarrers“, ISBN 3-9802755-1-5, 1991
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Brief an sein Frau Johanna 2. Juli 1859 Br 533f., zitiert aus: bei Ulrich Kühn, "Der Grundgedanke der Politik Bismarcks", Diss. Freiburg 2000, S. 214 books.google.de http://books.google.de/books?id=FJDKym-rkQUC&pg=PA214
„Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln“
— Erich Kästner deutscher Schriftsteller 1899 - 1974
„Erstlich des Hauses und des Weibes und des pflügenden Ochsen bedarf man.“
— Hesiod, buch Werke und Tage
Werke und Tage, 405
Original griech.: "οἶκον μὲν πρώτιστα γυναῖκά τε βοῦν τ᾽ ἀροτῆρα·"
— Marc Aurel 121 - 180
Selbstbetrachtungen VI, 13