
„Wer die Gewalt als seine Methode proklamiert hat, muss die Lüge zu seinem Prinzip machen.“
Dankesrede zur Entgegennahme des Nobelpreises für Literatur, 10. Dezember 1970. nobelprize.org http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1970/solzhenitsyn-lecture.html
Alexander Issajewitsch Solschenizyn 27
russischer Schriftsteller, Dramatiker, Historiker und Liter… 1918–2008
Ähnliche Zitate


„Wer Schulden hat, muss auch notwendig lügen.“
Historien 1,138.1; vgl. Schöll S.134 books.google https://books.google.de/books?id=BFwMAAAAYAAJ&pg=PA134
Original altgriech.: "ἀναγκαίην φασὶ εἶναι τὸν ὀφείλοντα καί τι ψεῦδος λέγειν." - :el:s:Ιστορίαι (Ηροδότου)/Κλειώ#v138.1

„Aus dem Prinzip Hoffnung wird das Prinzip Handeln werden.“
Quelle: Das Ökohumanistische Manifest - Unsere Zukunft in der Natur

„Wer die Wahrheit nicht fürchtet, braucht auch die Lüge nicht zu fürchten.“

„Wer die Wahrheit liebt, darf auf das Lügen nicht verzichten.“

Leben des Galilei, Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Suhrkamp Verlag, Band 5 (Stücke 5), 1988, S. 248. ISBN 3-518-10001-7 <450>. f.
Variante: Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
Quelle: Das obige Zitat aus der dritten und letzten Fassung des "Leben des Galilei" (Berliner Fassung, 1955/56) findet sich gleichlautend in der ersten Fassung des "Leben des Galilei" (Dänische Fassung, 1938/39). Quelle wie oben S. 70. In der zweiten Fassung (Amerikanische Fassung unter dem Titel "Galileo", 1947) fehlt das Zitat im englischen Text.

„Wer den kleinsten Teil seines Geheimnisses hingibt, hat den anderen nicht mehr in der Gewalt.“

„Wenn mir aber was nicht lieb, weg damit! ist mein Prinzip.“
Plisch und Plum, erstes Kapitel, S. 443
Plisch und Plum