
„Wenn mir aber was nicht lieb, weg damit! ist mein Prinzip.“
— Wilhelm Busch, buch Plisch und Plum
Plisch und Plum, erstes Kapitel, S. 443
Plisch und Plum
Quelle: Das Ökohumanistische Manifest - Unsere Zukunft in der Natur
„Wenn mir aber was nicht lieb, weg damit! ist mein Prinzip.“
— Wilhelm Busch, buch Plisch und Plum
Plisch und Plum, erstes Kapitel, S. 443
Plisch und Plum
„Nicht jede heilige Kuh kann mit einem Prinzip gerechtfertigt werden.“
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Rede im Bundestag, März 2006, sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/263/77186/3/
2006
„Das Prinzip Moral verstehe ich nicht.«
»Das überrascht mich nicht im geringsten.«“
— Christopher Moore, buch Practical Demonkeeping
Practical Demonkeeping
„Wenn die Untertanen aus Prinzip rebellieren, wird die Politik der Könige tyrannisch.“
— Edmund Burke Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker 1729 - 1797
Betrachtungen über die Französische Revolution
"Wenn Unterthanen Rebellen aus Grundsätzen seyn wollen, so werden Könige aus Staatsklugheit Tyrannen seyn." - Betrachtungen über die französische Revolution, nach dem Englischen des Herrn Burke von Friedrich von Gentz. Stuttgart und Leipzig 1836, S. 142 books.google http://books.google.de/books?id=aisIAAAAQAAJ&pg=PA142
"Kings will be tyrants from policy, when subjects are rebels from principle." - Reflections on the Revolution in France. p. 116 books.google https://books.google.de/books?id=Vn0OAAAAQAAJ&pg=PA116&dq=tyrants
„Verstand ist die beste Vaterlandsliebe, und Militarismus kein gutes Prinzip.“
— Arnold Zweig deutscher Schriftsteller und Politiker, MdV 1887 - 1968
Junge Frau von 1914. Aufbau-Verlag 2001, S. 279.
„Wer die Gewalt als seine Methode proklamiert hat, muss die Lüge zu seinem Prinzip machen.“
— Alexander Issajewitsch Solschenizyn russischer Schriftsteller, Dramatiker, Historiker und Literaturnobelpreisträger 1918 - 2008
Dankesrede zur Entgegennahme des Nobelpreises für Literatur, 10. Dezember 1970. nobelprize.org http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1970/solzhenitsyn-lecture.html
— Alexander Issajewitsch Solschenizyn russischer Schriftsteller, Dramatiker, Historiker und Literaturnobelpreisträger 1918 - 2008
„Uns zieht im Prinzip jeder Monat im Lockdown noch weiter runter und den Boden unter den Füßen weg.“
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/lockdown-folgen-sportvereine-leiden-unter-mitgliederschwund-17190991-p2.html
— Joseph Görres deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer und katholischer Publizist 1776 - 1848
Mythengeschichte der asiatischen Welt, Erster Band, Mohr und Zimmer, Heidelberg 1810, S. 24,
„Erfolg hat immer das gleiche Prinzip: Fleiß, Ausdauer, Begabung und Glück.“
— Heiner Lauterbach deutscher Schauspieler und Synchronsprecher 1953
TV-Beileger zum Stern Nr. 13/2008 vom 13. März 2008, S. 1
— Karl Raimund Popper österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker 1902 - 1994
Alles Leben ist Problemlösen, S. 256. In: Alles Leben ist Problemlösen. S. 253-263, 2. Aufl. 2005, München, Piper
All life is problem solving (Alles Leben ist Problemlösen) 1994 (engl.)
— Philip W. Anderson US-amerikanische Physiker 1923
Original engl.: This principle of emergence is as pervasive a philosophical foundation of the viewpoint of modern science as is reductionism. - "The opening to complexity", Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Vol. 92, July 1995, p. 6653. Physics: pnas.org (pdf) http://www.pnas.org/cgi/reprint/92/15/6653
— Henry Louis Mencken US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller 1880 - 1956
Demokratenspiegel. Fußnote über Pechvögel http://mencken.atspace.org/mencken9_1.htm
Original englisch: "All politics, under democracy, resolves itself into a series of dynastic questions: the objective is always the job, not the principle."
Demokratenspiegel
— Friedrich Engels deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhistoriker 1820 - 1895
Das Fest der Nationen in London. MEW 2, S. 613
Marx-Engels-Werke