
„Wer mit Güte nichts erreicht, erreicht auch nichts mit Strenge.“
Notizbücher
Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.
„Wer mit Güte nichts erreicht, erreicht auch nichts mit Strenge.“
Notizbücher
„Despotismus kann fast als müde Demokratie definiert werden.“
„Der Despotismus ist bequemer als die Freiheit, wie das Laster bequemer als die Tugend ist.“
Werke 6 S. 196.
Fliegende Blätter
im November 2005 (Altersmilde? Nur ein bisschen). zitiert im Nachruf des WDR von Marion Kretz-Mangold, http://archive.li/HWYCu#selection-659.4-659.24
„In das Gute glauben nur die Wenigen, die es üben.“
Aphorisms (1880/1893)
Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971]. S. 709 http://www.zeno.org/Literatur/M/Forster,+Georg/Essays+und+Reden/%C3%9Cber+die+Beziehung+der+Staatskunst+auf+das+Gl%C3%BCck+der+Menschheit
„Die Religion hat viel Schlechtes und nur wenig Gutes hervorgebracht.“
Pensées et réflexions, XI
Original franz.: "La religion a fait de grands maux, et peu de petits biens."