„Es ist immer traurig, wenn man mit Verboten arbeiten muss, andererseits ist es genauso traurig, wenn man sieht, dass sie häufig nötig sind.“

LIFT Stuttgart, Nr. 6/2007 vom 2. Juni 2007, S.64

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
arbeit , arbeiter , verbot , häufig
Oliver Kalkofe Foto
Oliver Kalkofe 5
deutscher Komiker, Kolumnist und Schauspieler 1965

Ähnliche Zitate

Friedrich Schiller Foto
José Luis Sampedro Foto
Voltaire Foto

„Arbeit ist häufig der Vater des Vergnügens.“

Voltaire (1694–1778) Autor der französischen und europäischen Aufklärung

„Könnte es sein, dass die Menschen immer häufiger wegfahren,
weil sie sich zuhause immer weniger daheim fühlen?“

Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 72

Thomas Hobbes Foto

„Damit die Bürger wohlhabend werden, ist zweierlei nötig: Arbeit und Sparsamkeit.“

Thomas Hobbes (1588–1679) englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph

Grundzüge der Philosophie

Ovid Foto

„Wir streben immer zum Verbotenen und begehren das, was uns versagt wird.“

Ovid (-43–17 v.Chr) römischer Dichter

Amores III, 4:17
Original lat.: "Nitimur in vetitum semper cupimusque negata."

Léon Gambetta Foto

„Arbeit! noch einmal Arbeit und immer wieder Arbeit!“

Léon Gambetta (1838–1882) französischer Staatsmann der Dritten Republik

-Zitiert in Wilhelm Müller: Politische Geschichte der Gegenwart, Band 6. 1873. Seite 234
"[...] la grande formule moderne: « Du travail, toujours du travail, et encore du travail. »" - Discours prononcé à Versailles, le 24 juin 1872, pour l'anniversaire du Général Hoche. In: Discours politiques de M. Gambetta: Deux lettres à un conséiller général. E. Leroux, 1875. S. 138 archive.org http://archive.org/stream/discourspolitiq00gambgoog#page/n133/mode/2up

Luc de Clapiers de Vauvenargues Foto

„Es kommt häufig vor, dass man uns achtet nach dem Maße, wie wir uns selbst schätzen.“

Luc de Clapiers de Vauvenargues (1715–1747) französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller

Reflexionen und Maximen, Maxime 459
Original franz.: "Il arrive souvent qu’on nous estime à proportion que nous nous estimons nous-mêmes."

Winston Churchill Foto
Martin Luther King Foto

Ähnliche Themen