„Denn irgend eine Hoffnung muß der Mensch haben, soll er nicht in sich selbst verdorren und verwelken.“
Die Wiedergeburt des Melchior Dronte, Rikola Verlag, 1922. S. 88
Ähnliche Zitate

„Jeder Mensch trägt einen Zauber im Gesicht: irgend Einem gefällt er.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 4, 5874 (1861). S. 184.
Tagebücher

„Eckermann erscheint mir keineswegs als ein irgend bedeutender Mensch.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Brief an Elise Lensing, München d. 13. September 1837. Briefe 1 S. 223.
Briefe

„Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben können.“
— Jean Jaurès französischer Philosoph, Politiker, Vertreter des Reformsozialismus 1859 - 1914

„Wir müssen endliche Enttäuschung akzeptieren, aber niemals die unendliche Hoffnung verlieren.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968

„Der Mensch gibt ebenso schwer eine Furcht auf als eine Hoffnung.“
— Otto Ludwig, Between Heaven and Earth
Zwischen Himmel und Erde. Aus: Ausgewählte Werke, Band 1. Hrsg. von Wilhelm Greiner. Leipzig: Reclam, [1956], S. 485

„Die Hoffnungen sind den Menschen zu eigen, das Schicksal aber teilt der Teufel zu.“
— Carlos Ruiz Zafón spanischer Schriftsteller 1964

„Wie übel wären wir dran, wenn unsere Hoffnung auf Menschen ruhte.“
— Adolph Kolping deutscher katholischer Priester 1813 - 1865
AKS 2, S. 285

— Ernst Jünger, buch Das abenteuerliche Herz
Ernst Jünger: Sämtliche Werke in 18 Bänden, Band 9, Essays III: Das Abenteuerliche Herz. Stuttgart : Klett-Cotta, 1979. S. 114. - ISBN 3-12-904191-5.
Das abenteuerliche Herz

— Breyten Breytenbach französischer Schriftsteller, Anti-Apartheid-Aktivist und Maler 1939
Interview http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13520813.html?name=Die+Buren+sind+ein+schizophrenes+Volk in DER SPIEGEL, 10. November 1986

„Der Mensch, wenn er Mensch werden soll, muß gebildet werden.“
— Johann Amos Comenius Philosoph, Theologe und Pädagoge 1592 - 1670

„Viele Menschen verlieren die kleinen Freuden in der Hoffnung für das große Glück.“
— Pearl S. Buck US-amerikanische Schriftstellerin 1892 - 1973
— William Warren Bartley US-amerikanischer Philosoph 1934 - 1990
Flucht ins Engagement, books.google.com http://books.google.com/books?id=iUKhAkqlP2gC&pg=PA2&dq=isbn:3169451308&hl=de#v=onepage&q=&f=false, Seite 2. Übersetzer: Klaus Pähler. Tübingen, 1987, ISBN 3-16-945130-8.
Original englisch: "For people are not yet alienated from the problem of alienation, or indifferent to the hope of overcoming indifference." - The Retreat to Commitment. Alfred A. Knopf New York 1962, p. 4
— Carlos Castaneda US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller 1925 - 1998

„Um ruhig zu seyn, muß der Mensch nicht denken; er muß nur träumen.“
— Johann Jakob Engel deutscher Schriftsteller und Literaturtheoretiker 1741 - 1802
Über den Tod. Aus: Schriften, Zweiter Band: Der Philosoph für die Welt. 2. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 116.
