
„Das Bedürfnis, so heißt es, ist ein Meister in der Subtilisierung des Einfallsreichtums“
über den Architekturbegriff des 19. Jahrhunderts in: Die Einheit der Architektur. K. Curtius 1908. S. 25 books.google http://books.google.de/books?id=baA9AQAAMAAJ&q=bauwerk
„Das Bedürfnis, so heißt es, ist ein Meister in der Subtilisierung des Einfallsreichtums“
„Die meisten großen Taten, die meisten großen Gedanken haben einen belächelnswerten Anfang.“
„Dies ist nur der Anfang. In zehn Jahren werde ich der Lehrling sein und Sie der Meister.“
„In Kunstwerken stecken mehr Fakten und Details als in Geschichtsbüchern.“
„Wer nichts mehr anfangen will,
kann ja mit sich selbst noch mal anfangen.“
zitiert bei Frankfurter Allgemeine faz. net 15. August 2011
„Es war genug gedacht und gesagt, gefühlt und vorgestellt worden. Es war an der Zeit, etwas zu tun.“
„Mach einen Freund nicht einem Bruder gleich, doch wenn, tu ihm als Erster nicht ein Unrecht an.“
Werke und Tage, 707f
Original griech.: "μηδὲ κασιγνήτῳ ἶσον ποιεῖσθαι ἑταῖρον· εἰ δέ κε ποιήσηις, μή μιν πρότερος κακὸν ἔρξῃς."