
„In der Liebe ist aller Anfang schwer, doch das Beenden noch viel mehr.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Der Klügere gibt nicht nach, S. 30
Der Klügere gibt nicht nach
„In der Liebe ist aller Anfang schwer, doch das Beenden noch viel mehr.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Der Klügere gibt nicht nach, S. 30
Der Klügere gibt nicht nach
— Isaac Asimov US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller 1920 - 1992
„Macht tritt niemals einen Schritt zurück - nur angesichts von mehr Macht.“
— Malcolm X US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung 1925 - 1965
„Mehr denn je sehe ich ein, dass man niemals etwas nach seiner scheinbaren Größe bemessen darf!“
— Voltaire, buch Micromégas
Micromégas, Kap. 6 / Micromégas
Micromégas
Original: Original franz.: "Je vois plus que jamais qu'il ne faut juger de rien sur sa grandeur apparente."
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "No great artist ever sees things as they really are. If he did, he would cease to be an artist."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying
„Ein Anfang ist kein Meisterstück, // Doch guter Anfang halbes Glück.“
— Anastasius Grün österreichischer Dichter und Politiker 1806 - 1876
In der Veranda, Bilder und Gestalten, Gute Lehren. In: Anastasius Grün's gesammelte Werke, Zweiter Band, Hrsg. Ludwig August Frankl, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1877, S. 254;
„Man kann die Philosophie nicht mit »Ich« anfangen.“
— Lenin russischer Revolutionär und Politiker 1870 - 1924
Konspekt zur "Wissenschaft der Logik". Die Lehre vom Sein. LW 38, 94.
— Paula Modersohn-Becker deutsche Malerin des Expressionismus 1876 - 1907
Tagebuchblätter. Eine Künstlerin. Paula Becker-Modersohn, Briefe und Tagebuchblätter (1918) S. 55 books.google http://books.google.de/books?id=pqcPAAAAQAAJ&q=%22war+die+kraft%22
Vgl.: "Es sollte stehn: im Anfang war die Kraft! - Goethe, Faust I Studierstube Vers 1233 s:Seite:Faust_I_(Goethe)_081.jpg
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1237 / Faust
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Am Anfang war nichts, was explodierte.“
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015
„Mit einer neuen Person kann man so vieles anfangen! - sogar anfangen, ein besserer Mann zu sein.“
— George Eliot englische Schriftstellerin 1819 - 1880
— Hermann Muthesius deutscher Architekt, Autor und Geheimrat im Preußischen Handelsministerium 1861 - 1927
über den Architekturbegriff des 19. Jahrhunderts in: Die Einheit der Architektur. K. Curtius 1908. S. 25 books.google http://books.google.de/books?id=baA9AQAAMAAJ&q=bauwerk