
„Glück des Schriftstellers ist der Gedanke, der ganz Gefühl, ist das Gefühl, das ganz Gedanke zu werden vermag.“
— Thomas Mann deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1875 - 1955
Der totale Neuss, Hamburg 1997, S. 22
— Thomas Mann deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1875 - 1955
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Essays, On Authorship and Style
— Daniel Cohn-Bendit deutscher Politiker 1945
Zwischenruf bei der Verkündung des Urteils am 31. Oktober 1968 gegen Baader u.a. im Prozess um die Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968 in Frankfurt/Main, DER SPIEGEL 4. November 1968 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45935107.html
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
— Janusz Korczak polnischer Arzt, Pädagoge und Kinderbuchautor 1878 - 1942
Wie man ein Kind lieben soll - Jak kochać dziecko, 1919 (Das Kind in der Familie, 1.). Deutsch von Armin Droß.
Original poln.: "Ilekroć odłożywszy książkę, snuć zaczniesz nić własnych myśli, tylekroć książka cel zamierzony osiąga."
— Marie Antoinette Erzherzogin von Österreich 1755 - 1793
Ausschnitt aus ihrem Abschiedsbrief an ihre Schwägerin Madame Elisabeth.
deutsche Übersetzung: Stefan Zweig, "Marie Antoinette: Bildnis eines mittleren Charakters".
Zugeschrieben
— Adam Smith schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der klassischen Nationalökonomie 1723 - 1790
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Feder, Pinsel und Gift
Original engl.: "It is only the Philistine who seeks to estimate a personality by the vulgar test of production."
Feder, Pinsel und Gift - Pen, Pencil And Poison (1889)
— George Bernard Shaw irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist 1856 - 1950
— Alexander Issajewitsch Solschenizyn, buch Im ersten Kreis
The First Circle
— Benjamin Constant de Rebecque französisch-schweizerischer Schriftsteller 1767 - 1830
Briefe, an Prosper de Barante, 22. April 1798
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Feder, Pinsel und Gift
Original engl.: "All beautiful things belong to the same age."
Feder, Pinsel und Gift - Pen, Pencil And Poison (1889)
— Lucrezia Borgia italienisch-spanische Renaissancefürstin 1480 - 1519
Letzte Worte, 24. Juni 1519
Original ital.: "Sono di Dio per sempre."
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980
— Cornelia Funke deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin 1958
Inkheart
— Waldemar Bonsels deutscher Schriftsteller 1880 - 1952
— Paracelsus Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph 1493 - 1541
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Dichtung und Wahrheit III, 13
Selbstzeugnisse, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811–1833)