„Der psychologische Ursprung des Mystizismus – – Unnatürliche Wärm’ erfüllet die Kammern des Herzchens, / Aber Sibiriens Kält’ ist in dem leeren Verstand. // Mit der verständigen Kälte vermischet gemütlicher Dunst sich; / Jetzt wird das Fensterlein trüb, das uns eröffnet die Welt. // Während man ruht bei der Nacht, gefriert nun vollends das Fenster; / Als Eisblume nun sproßt, ach, Mystizismus hervor.“

Gedanken über Tod und Unsterblichkeit (1830), Xenien (18)
Gedanken über Tod und Unsterblichkeit

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Ludwig Feuerbach Foto
Ludwig Feuerbach 29
deutscher Philosoph 1804–1872

Ähnliche Zitate

Franz-Josef Strauß Foto

„Ich will lieber ein kalter Krieger sein als ein warmer Bruder.“

Franz-Josef Strauß (1915–1988) deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP

DIE ZEIT, 27. Februar 1970 http://www.zeit.de/1970/09/fr?page=3; siehe auch [43345661] 15. März 1971

Peter Høeg Foto

„Ich habe bei Menschen nie an Kälte geglaubt. An Verkrampfung schon, aber nicht an Kälte. Das Wesen des Lebens ist Wärme. Selbst Hass ist gegen ihre natürliche Richtung gekehrte Wärme.“

Fräulein Smillas Gespür für Schnee, Übersetzer: Monika Wesemann, Hamburg, 2004, ISBN 978-3499237010
"Jeg har aldrig troet på kulde hos mennesker. På forkrampning, men ikke på kulde. Livets væsen er varme. Selv had er varme, vendt mod sin naturlige retning." - Frøken Smillas fornemmelse for sne. Rosinante 1992. p. 398

Friedrich Hebbel Foto

„Einige Leute haben ein Herz wie ein Ofen; er ist an sich kalt, aber sie heizen ihn, wenn sich Jemand wärmen will.“

Friedrich Hebbel (1813–1863) deutscher Dramatiker und Lyriker

Tagebücher 1, 1782 (1839). S. 399.
Tagebücher

Philip Pullman Foto
George Orwell Foto

„Selbst durch die geschlossene Fensterscheibe sah die Welt kalt aus.“

George Orwell (1903–1950) britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist
Max von Schenkendorf Foto

„Ach, wie trüb ist mein Sinn, wenn ich in der Fremde bin!“

Max von Schenkendorf (1783–1817) deutscher Schriftsteller

Muttersprache. In: Poetischer Nachlaß. Berlin: Eichler, 1832. S. 128. Vers 7f.

Friedrich Nietzsche Foto
Georg Büchner Foto

„Wenn man kalt ist, so friert man nicht mehr.“

Georg Büchner (1813–1837) Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär

Wozzeck / Wozzeck, S. 197
Woyzeck (1837)

Ähnliche Themen