
„Übeltäter von großem Reichtum.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
Original: lat.: "Nemo istorum quos divitiae honoresque in altiore fastigio ponunt magnus est. Quare ergo magnus videtur? cum basi illum sua metiris."
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), IX, LXXVI, 31
„Übeltäter von großem Reichtum.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
„Wenn das, was Sie gestern getan haben, groß erscheint, haben Sie heute nichts getan.“
— Lou Holtz US-amerikanischer American-Football-Trainer 1937
„Menschliche Größe besteht nicht in Reichtum oder Macht, sondern in Charakter und Güte.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
„Große Selbstsicherheit gewinne man durch hohe Ämter.“
— Titus Livius, buch Ab urbe condita
Römische Geschichte, Buch IV-VI, 3. Auflage, Hrsg. Hans Jürgen Hillen, Patmos Verlag, 2007, ISBN 978-3050092058, S. 91, books.google.de https://books.google.de/books?id=CvfoBQAAQBAJ&pg=PA91&lpg=PA91&dq=%22Gro%C3%9Fe+Selbstsicherheit+gewinne+man+durch+hohe+%C3%84mter.%22
Original lat.: "Magnos animos magnis honoribus fieri." - Liv. 4, 35, 9. Aus der Rede eines Volkstribuns.
Ab urbe condita
„Hinter den großen Höhen folgt auch der tiefe, der donnernde Fall.“
— Friedrich Schiller, Die Braut von Messina
Die Braut von Messina / Chor (1803)
https://books.google.de/books?hl=de&id=zQI7AAAAcAAJ&pg=PA17&dq=%22donnernde%20Fall%22 S. 17
Die Braut von Messina (1803)
— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
4. Teil; Vom höheren Menschen 3
(vergleiche auch 1. Teil, Zarathustras Vorrede (4): "Ich liebe die großen Verachtenden, weil sie die großen Verehrenden sind und Pfeile der Sehnsucht nach dem andern Ufer.")
Also sprach Zarathustra
„Wer gern verschenkt, von dem ist Reichtum fern, und wer den Reichtum hat, verschenkt nicht gern.“
Der Rosengarten (Gulistan), 7, vom Einfluss der Erziehung
Original Farsi: "کریمان را به دست اندر درم نیست // خداوندان نعمت را کرم نیست"
— Harald Lesch deutscher Astrophysiker, Fernsehmoderator und Professor 1960
Interview, astronomie.de http://www.astronomie.de/bibliothek/interview/lesch/lesch.htm, 2001
„Wer keine große Angst erkennen läßt, dem begegnet auch kein großes Mitleid.“
— Dschingis Khan Khan der Mongolen, der weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte 1162 - 1227
„Wer liebt, hat ein großes Geschenk zu verwalten.“
— Martin Kessel deutscher Schriftsteller 1901 - 1990
Gegengabe
Quelle: Gegengabe. Luchterhand 1960. Seite 86. Stelle im Buch bei Google Books http://books.google.at/books?ei=efs2U6yvAc-u7AacsYC4BQ&hl=de&id=Y6rOAAAAMAAJ&dq=gegengabe&focus=searchwithinvolume&q=Geschenk
„Alles Große besteht aus Kleinem. Wer vom Kleinen nicht Besitz nimmt, kann das Große nie erwerben.“
— Wilhelm Heinse deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Bibliothekar 1746 - 1803
Aphorismen
„Der Grund, warum es so schwer ist, ein großes Werk zu vollbringen, ist das Geschrei der Menge.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 252
Da-De
„Antworten enden auf dem Sockel, Fragen am Strick.“
— Michael Richter deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker 1952
Wortbruch
— Othmar Spann österreichischer Nationalökonom, Soziologe und Philosoph 1878 - 1950
Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Quelle & Meyer Leipzig. 17. Auflage 1928. Anhang II: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? S. 208 archive.org https://archive.org/stream/DieHaupttheorienDerVolkswirtschaftslehre/Die%20Haupttheorien%20der%20Volkswirtschaftslehre#page/n231/mode/2up
„Wer als Kleiner raucht, kriegt als Großer Tuberkulose.“
— Julio Cortázar argentinischer Schriftsteller 1914 - 1984
Andrés Favas Tagebuch