„Überschätzung macht leicht den Menschen, der überschätzt wird, hochmütig.“

Ethik, Buch IV, "Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte", Lehrsatz 49
Original lat.: "Existimatio facile hominem qui existimatur superbum reddit."
Ethik, Buch IV, Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 18. Oktober 2021. Geschichte
Themen
menschen , macht
Baruch Spinoza Foto
Baruch Spinoza 28
niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632–1677

Ähnliche Zitate

„Die Überschätzung eines Menschen kann von allem Luxus der teuerste sein.“

Hans Arndt (1904–1971) österreichischer Architekt, Zivilingenieur und Konsulent für Hochbau

Aphorismen

Walter Flex Foto

„Wer die Kampflust der Jugend reizt, macht sie hochmütig und laut, und wer sie ungeschickt anfasst, der macht sie hässlich.“

Walter Flex (1887–1917) deutscher Dichter

Der Wanderer zwischen beiden Welten, S. 216
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)

Jakob Bosshart Foto
Walter Benjamin Foto

„Einsam zu speisen macht leicht hart und roh.“

Einbahnstraße, „AUGIAS“ AUTOMATISCHES RESTAURANT, S. 65
Einbahnstraße (1928)

Albert Einstein Foto

„Er ist eine Skala der Proportionen, die das Schlechte schwierig und das Gute leicht macht.“

Albert Einstein (1879–1955) theoretischer Physiker

1940s

François de La  Rochefoucauld Foto

„Es ist leichter, die Menschheit als einen Menschen zu kennen.“

François de La Rochefoucauld (1613–1680) französischer Schriftsteller

Reflexionen, Maxime 436
Original franz.: "Il est plus aisé de connaître l'homme en général que de connaître un homme en particulier."

Frédéric Chopin Foto
Karl Marx zitat: „Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen.“
Karl Marx Foto

„Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen.“

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S378, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)

„Wenn man von den Leuten nicht mehr als das Menschenmögliche verlangt, so ist man leicht zu befriedigen. Ist man leicht zu befriedigen, so gewinnt man die Menschen.“

Lü Bu We (-291) chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph

Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 342

Ähnliche Themen