
„Weisheit ist begreifen, daß man nicht weiß, ob etwas schwarz oder weiß ist.“
Streichholzbriefe. Übersetzer: Burkhart Kroeber. Hanser 1990, S. 19 books.google http://books.google.de/books?id=bKEqAQAAMAAJ&q=weisheit
Briefe
„Weisheit ist begreifen, daß man nicht weiß, ob etwas schwarz oder weiß ist.“
Streichholzbriefe. Übersetzer: Burkhart Kroeber. Hanser 1990, S. 19 books.google http://books.google.de/books?id=bKEqAQAAMAAJ&q=weisheit
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 399
„Wisse um das Weiße, aber bewahre das Schwarze.“
Kapitel 28
„Ich bin weiß, aber vielleicht habe ich doch etwas ,Schwarzes‘ in der Stimme.“
Quelle: https://www.welt.de/kultur/kino/plus228331817/Synchronsprecher-von-Soul-Weisser-Europaeer-mit-schwarzer-Stimme.html
„Der eine hat eine falsche Rechtschreibung und der andere eine rechte Falschschreibung.“
Sudelbücher, Heft G (37)
Sudelbücher
„Denn was man schwarz auf weiß besitzt, // Kann man getrost nach Hause tragen.“
Faust I, Vers 1966 f. / Schüler
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Ich halte nicht zu den Schwarzen. Ich halte nicht zu den Weißen. Ich halte zu Gott.“
„Was man schwarz auf weiß besitzt, / kann man getrost nach Hause tragen.“
Das Kapital. Band 1. 8. Kapitel - Der Arbeitstag. MEW 23, S. 318
Das Kapital (1867)