
— Helmut A. Gansterer österreichischer Journalist und Autor 1946
Quelle: Good News. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2004, ISBN 3-85167-154-6, S. 57
Moralische Vorlesungen. hg. von Johann Adolf Schlegeln und Gottlieb Leberecht Heyern. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich. 1770. Band 1, Seite 346
— Helmut A. Gansterer österreichischer Journalist und Autor 1946
Quelle: Good News. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2004, ISBN 3-85167-154-6, S. 57
„Geiz // ist subjektive Armut.“
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Enzyklopädie der Kleinigkeiten, G. In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 158,
„Bin männlichen Geschlechts, der Geiz!“
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 5665 / Der Abgemagerte
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
„Eleganz ist gemeisterte Verschwendung.“
— Walther Rathenau deutscher Industrieller und Politiker 1867 - 1922
„Jemand anderes sein zu wollen, ist eine Verschwendung der Person, die Sie sind.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962
„Jemand anderes sein zu wollen ist eine Verschwendung deiner Person.“
— Kurt Cobain US-amerikanischer Rockmusiker 1967 - 1994
„Keine Gewalteinwirkung schwächt grausamen Geiz.“
— Claudian spätantiker Dichter 370 - 404
In Eutropium I, 192f
Original lat.: "vis nulla cruentam castrat avaritiam."
„Prüderie ist eine Art von Geiz, die schlimmste von allen.“
— Stendhal französischer Schriftsteller im 19. Jahrhundert 1783 - 1842
Über die Liebe
Original französisch: ""La pruderie est une espèce d'avarice, la pire de toutes." - Fragments divers, no. V
Über die Liebe (De l'amour)
„Die Verschwendung von Fülle ist die Ressource der Knappheit.“
— Thomas Love Peacock britischer Schriftsteller und Literaturkritiker 1785 - 1866
„Wo die Barmherzigkeit und Klugheit ist, da ist nicht Verschwendung noch Täuschung.“
— Franz von Assisi Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche 1182 - 1226
Von der Kraft der Tugenden
„Den Schuldigen zu schonen, ist Grausamkeit gegen den Unschuldigen.“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
„Es gibt Menschen die geizen mit ihrem Verstande, wie Andere mit ihrem Geld.“
— Ludwig Börne deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker 1786 - 1837
Aphorismen, Nr. 6. Aus: Gesammelte Schriften. 3. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 306.
„Geiz führt nicht zum Ziel,
sondern eher ins Verderben.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„„Geiz und Habsucht“ neigen zur Unterkühlung der Seele.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Angst ist die Hauptquelle des Aberglaubens und eine der Hauptquellen der Grausamkeit.“
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
„Die Grausamkeit der meisten Menschen ist Phantasielosigkeit und ihre Brutalität Ignoranz.“
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
"Horizontaler und vertikaler Journalismus", in: "Die Weltbühne", 13. Januar 1925, S. 49
Die Weltbühne
„Verschmähtes Erbarmen kann sich in Grausamkeit verwandeln, wie verschmähte Liebe in Haß.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Grausamkeit gegen Tiere ist eines der kennzeichnendsten Laster eines niederen und unedlen Volkes.“
— Alexander Von Humboldt deutscher Naturforscher 1769 - 1859
— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Vergleichung Aristides und Cato d. Ä., Kapitel 4; sprichwörtlich als Armut ist keine Schande