„Erst der Ernst macht den Mann, erst der Fleiß das Genie.“
Unter ein Bildniß Adolf Menzel's. Aus: Gedichte. Stuttgart und Berlin: Cotta. 10. Auflage 1905, Seite 356
Andere Quellen
Ähnliche Zitate

„Das erste und letzte, was vom Genie gefordert wird, ist Wahrheitsliebe.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen, VII, Nr. 1
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

— Francesco de Sanctis italienischer Literaturhistoriker und -kritiker und Politiker 1817 - 1883
Über die Wissenschaft und das Leben

„Umgebung macht erst das Umgebne klar […].“
— Leopold Schefer deutscher Dichter und Komponist 1784 - 1862
Laienbrevier, Juni, 12. Aus: Ausgewählte Werke. Band 11. Berlin: Veit und Comp., 1845. S. 198

„Wenn ein Arzt etwas falsch macht, ist er der erste Verbrecher.“
— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930

„Der Rost macht erst die Münze wert“
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 8224 / Thales
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
— Martin Kessel deutscher Schriftsteller 1901 - 1990
Gegengabe
Quelle: Gegengabe. Luchterhand 1960. Seite 34. Stelle im Buch bei Google Books http://books.google.at/books?ei=efs2U6yvAc-u7AacsYC4BQ&hl=de&id=Y6rOAAAAMAAJ&dq=gegengabe&focus=searchwithinvolume&q=Erfindungen

„Männer reden nie wieder so viel wie in den ersten Wochen einer Liebesbeziehung.“
— Helen Fisher US-amerikanische Anthropologin 1947
DER SPIEGEL, 28. Februar 2005, S. 180
Interview mit Philip Bethge 2005

„Die Regel ist: Wenn du der Erste bist, der den Trick macht, kannst du ihn benennen.“
— Tony Hawk US-amerikanischer Skateboardfahrer 1968
Quelle: https://www.spiegel.de/deinspiegel/skateboard-profi-tony-hawk-im-kinder-interview-als-ob-ich-fliegen-koennte-a-00000000-0002-0001-0000-000171724301

„Denn an sich ist nichts weder gut noch schlimm; das Denken macht es erst dazu.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
2. Akt, 2. Szene / Hamlet
Original engl. "For there is nothing either good or bad, but thinking makes it so."
Hamlet - The Tragedy of Hamlet

— Karl Emil Franzos österreichischer Schriftsteller und Publizist 1848 - 1904
Grabinschrift von Franzos, von ihm selbst verfasst

„Der Glaube macht den ersten Schritt, auch wenn Sie die ganze Treppe nicht sehen.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968


„Das Wunder, wenn man es erlebt, ist nie vollkommen. Erst die Erinnerung macht es dazu.“
— Erich Maria Remarque, buch Die Nacht von Lissabon
Die Nacht von Lissabon. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1964, Seite 136

„Männer, denkt dran: Ein guter Zweiter ist besser als ein schlechter Erster!“
— Helmut Schön deutscher Fußballspieler 1915 - 1996
nach dem verlorenen WM-Finale 1966 in der Kabine, zitiert in: 11 Freunde. Magazin für Fußballkultur, Nr. 56, Juli 2006, S. 78

„Lamarck war der erste Mann, dessen Schlussfolgerungen zu diesem Thema 1801 veröffentlicht wurden.“
— Charles Darwin britischer Naturforscher, Begründer der modernen Evolutionstheorie 1809 - 1882

„Der Mut der Wahrheit, der Glaube an die Macht des Geistes ist die erste Bedingung der Philosophie.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel deutscher Philosoph 1770 - 1831
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
— Ernst Elias Niebergall, Datterich
Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, III, 2 (Datterich). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 33.
Originaltext: "Bezahle, wann mer Geld hat, des is kah Kunst: awwer bezahle, wann mer kahns hat, des is e Kunst, liewer Mann, un die muß ich erscht noch lerne."