„Es sind immer verängstigte Männer, die Kriege anzetteln. Mehr als einen Krieg selbst fürchten sie, was geschehen könnte, wenn sie auf Krieg oder andere Gewaltmittel verzichten würden.“

—  Tom Clancy , buch Red Rabbit

Original: (en) Wars are begun by frightened men. They fear war, but more than that, they fear what will happen if they don't start one — or take equivalent action, I suppose.
Quelle: Red Rabbit, Heyne Verlag, München, S. 57, ISBN 3-453-86481-6. Übersetzer: Kirsten Nutto
Red Rabbit https://books.google.de/books?id=HvWkjsRHnD4C&pg=PT4287&lpg=PT4287

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. September 2023. Geschichte
Tom Clancy Foto
Tom Clancy 6
US-amerikanischer Schriftsteller 1947–2013

Ähnliche Zitate

Henri Barbusse Foto

„Nach diesem Kriege darf es keinen Krieg mehr geben! […] - Keinen Krieg mehr, keinen Krieg mehr! - Ja, es ist genug!“

"Das Feuer" (orig.: Le Feu, 1916), Zürich 1920, ins Deutsche übersetzt von L. von Meyenburg, S. 390

Herbert Grönemeyer Foto
Florence Nightingale Foto

„Ich kann den Krieg mit jedem Mann heraushalten.“

Florence Nightingale (1820–1910) britische Krankenpflegerin und Erfinderin des Kriegslazaretts
Friedrich Schiller Foto

„Der Krieg ernährt den Krieg.“

Wallenstein (1798), Part I - Die Piccolomini (The Piccolomini)

Sebastian Junger Foto
Arthur Moeller van den Bruck Foto

„Jeder Krieg wird erst nach dem Kriege entschieden.“

Arthur Moeller van den Bruck (1876–1925) deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller
Seneca d.J. Foto

„Schlimmer als der Krieg ist die Angst vor dem Krieg.“
peior est bello timor ipse belli.

Seneca d.J. (-4–65 v.Chr) römischer Philosoph
Kurt Tucholský Foto

„Aber wenn wir nicht mehr wollen: dann gibt es nie wieder Krieg!“

Kurt Tucholský (1890–1935) deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935)

"Schwarz-weiß-rote Erinnerungen", in: "Hamburger Echo", 30. Juli 1921, S. 1
Andere

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Die Jagd ist doch immer was, und eine Art von Krieg.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

4. Akt, S. 137 Wikisource
Dramen, Götz von Berlichingen (1773)

Ähnliche Themen