
„Je mehr Sie Ihrem Gewissen gehorchen, desto mehr wird Ihr Gewissen von Ihnen verlangen.“
Verlag Artemis & Winkler, 4. Auflage, Düsseldorf und Zürich 2005, Übersetzung: Ludwig Braunfels (1810-1885), ISBN 3-538-06892-5, 2.Teil, 13. Kap., S. 637.
Original span. "Más acompañados y paniaguados debe de tener la locura que la discreción." - Juan de la Cuesta (Hrsg.), Erstauflage, Madrid 1615, 2. Teil, 13. Kap., S. 45v.
Don Quijote (Don Quixote)
„Je mehr Sie Ihrem Gewissen gehorchen, desto mehr wird Ihr Gewissen von Ihnen verlangen.“
„Sie haben gelebt, aber Sie haben das Leben nicht genossen.“
zitiert nach Bernd Engelmann: Einig gegen Recht und Freiheit. Ein deutsches Anti-Geschichtsbuch 2. Teil; Fischer Verlag, Frankfurt 1979; einsehbar auf Archive.org "Einig gegen Recht und Freiheit" Seite 24 https://archive.org/details/einiggegenrechtu0000enge/page/24/mode/2up
„Von einem gewissen Punkt an gibt es keine Rückkehr mehr. Dieser Punkt ist zu erreichen.“
5, S. 226
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
Variante: Von einem gewissen Punkt an gibt es keine Rückkehr mehr. Dieser Punkt ist zu erreichen
Aphorism N. 5
„Ich hatte höllisch viel Spaß und ich habe jeden Augenblick davon genossen.“
Letzte Worte, 14. Oktober 1959
„Genoß der Jüngling ein Vergnügen, // So war er dankbar und verschwiegen.“
Die Alte. Sämmtliche Poetische Werke in dreyen Theilen. Dritter Theil. Wien: Johann Thomas Edlen von Trattnern, 1770. S. 128.
„Meine Mutter hatte einen Haufen Ärger mit mir, aber ich glaube, sie hat es genossen.“
„[Es ist] besser zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat.“
Decamerone, 3. Tag, 5. Erzählung
„Ich habe bereits so viel gelebt und genossen wie neun andere Männer, die ich gekannt habe.“