„In der langen Nacht des Mittelalters war Glaube der Nordschein.“

Der Narr im weißen Schwan. 2. Kapitel. Aus: Gesammelte Schriften. Dritte, vermehrte und rechtmäßige Ausgabe. 2. Theil. Stuttgart: Brodhag, 1840. S. 448.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
alter , nacht , glaube , länge
Ludwig Börne Foto
Ludwig Börne 35
deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker 1786–1837

Ähnliche Zitate

Edmond Rostand Foto

„Nachts ist es schön, an das Licht zu glauben.“

Edmond Rostand (1868–1918) französischer Theaterschriftsteller

Chantecler 2. Akt
Original franz.: "C'est la nuit qu'il est beau de croire à la lumière."

Platón Foto

„Besonders nachts ist es schön, an Licht zu glauben.“

Platón (-427–-347 v.Chr) antiker griechischer Philosoph
Stefan Hölscher Foto

„Es gibt Leute, die glauben, wenn sie lange reden, würde ihnen auch lange zugehört.“

Stefan Hölscher (1965) Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach

Quelle: Hölscher, Laut Weise – Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, Vechta 2016

Omar Khayyam Foto

„Vom Himmel reißt der Morgen das schwarze Tuch // Der Nacht, drum füll mit Magierwein den Krug, // Saqi, und reib dir deine Augen wach! // Glaub mir, du schläfst dereinst noch lang genug.“

Omar Khayyam (1048–1131) persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter

Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)
Original Farsi: "چون ابر به نوروز رخ لاله بشست // برخیز و به جام باده کن عزم درست // کین سبزه که امروز تماشاگه توست// فردا همه از خاک تو برخواهد رست"

Joseph Conrad Foto

„Ich habe die See zu lange gekannt, um an ihren Respekt für Anständigkeit zu glauben.“

Taifun
"And yet I have known the sea too long to believe in its respect for decency. An elemental force is ruthlessly frank." - Typhoon (1902) books.google http://books.google.de/books?id=srDHBuZRreEC&pg=PA156&dq=respect

Henry Ford Foto
Erwin Rommel Foto
Lukian von Samosata Foto
Friedrich von Sallet Foto

„Wer eine Zeit lang Skandal erregt, // Glaube nicht, daß er die Welt bewegt.“

Friedrich von Sallet (1812–1843) deutscher Schriftsteller

Epigrammatisches und Lehrhaftes. Aus: Gesammelte Gedichte. Im Verlage des Verfassers, 1843. S. 161.

Dieses Zitat wartet auf Überprüfung.

Ähnliche Themen