
„Von dem Ruhm der berühmtesten Menschen gehört immer etwas der Blödsinnigkeit der Bewunderer zu.“
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Sudelbücher Heft J (552)
Sudelbücher
Candide oder Die beste der Welten, Kap. 25 / Herr Pococurante
Original: Original franz.: "Les sots admirent tout dans un auteur estimé. Je ne lis que pour moi; je n’aime que ce qui est à mon usage."
„Von dem Ruhm der berühmtesten Menschen gehört immer etwas der Blödsinnigkeit der Bewunderer zu.“
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Sudelbücher Heft J (552)
Sudelbücher
„Jedes Buch ist ein Zwiegespräch zwischen Autor und Leser.“
— Ludwig Reiners deutscher Fabrikant, Kaufmann und Schriftsteller 1896 - 1957
Stilkunst, Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung Stefan Meyer und Jürgen Schiewe, C.H. Beck München 2004. Vorwort, S. 7
„Der wahre Leser muss der erweiterte Autor sein.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Vermischte Bemerkungen
Vermischte Bemerkungen
„Ich lese kein Buch; Ich führe ein Gespräch mit dem Autor.“
— Elbert Hubbard US-amerikanischer Schriftsteller und Verleger 1856 - 1915
„Ich mag Frauen sehr gern. Ich bewundere sie … Aber wie alle Männer verstehe ich sie nicht.“
— Frank Sinatra US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer 1915 - 1998
„In der Stunde des Lesens hat der Autor die Seele des Lesers in seiner Gewalt.“
— Edgar Allan Poe US-amerikanischer Schriftsteller 1809 - 1849
„Zeit, die der Autor der Autoren ist.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Bernhard Schlink deutscher Schriftsteller und Juraprofessor 1944
im Interview mit Tilman Krause. DIE WELT vom 3. April 1999, http://www.welt.de/print-welt/article569316/Gegen-die-Verlorenheit-an-sich-selbst.html
„Mensch, sind noch die Narren von Verstande, dann ist man selbst ein Narr.“
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Woyzeck / Marie
„… wir
bewundern nicht was
wir nicht verstehen können.“
— Marianne Moore US-amerikanische Dichterin und Schriftstellerin der Moderne 1887 - 1972
„Verdrießlicher sind keine Narren als Narren, die Verstand besitzen.“
— Barthold Heinrich Brockes deutscher Schriftsteller 1680 - 1747
Versuch vom Menschen
„Es werden mehr Narren von Weisen regiert als Narren von Weisen.“
— Samuel Butler d.Ä. englischer Dichter 1612 - 1680
„Wieviel Autoren gibt's wohl unter den Schriftstellern? Autor heißt Urheber.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
„Der Narr hält sich für weise, aber der Weise weiß, dass er ein Narr ist.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
5. Akt, 1. Szene / Touchstone
Original engl. "The Foole doth thinke he is wise, but the wiseman knowes himselfe to be a Foole."
Wie es euch gefällt - As You Like It