„Die Ethik ist in Wahrheit die leichteste aller Wissenschaften.“

Grundlagen der Moral, §18, Tugend der Menschenliebe
Die beiden Grundprobleme der Ethik, Grundlagen der Moral

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Arthur Schopenhauer Foto
Arthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph 1788–1860

Ähnliche Zitate

Francis Bacon Foto

„Die Wissenschaft ist nichts als das Abbild der Wahrheit.“

"Novum organum scientiarum", 1620

Otto Weininger Foto
Maria Montessori Foto

„Lehrer auf die Methode der experimentellen Wissenschaften vorzubereiten, ist keine leichte Sache.“

Maria Montessori (1870–1952) italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin
Stefan M. Gergely Foto

„Wissenschaft ist, was man messen kann.
Was man nicht messen kann, ist Glaube.
Keines von beiden ist Wahrheit.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 300

Giordano Bruno Foto

„Es mag leicht sein, über den Beweisgang in der Wissenschaft Theorien aufzustellen; aber das Beweisen selbst ist schwer.“

Giordano Bruno (1548–1600) italienischer Philosoph

Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen, 2. Dialog http://www.zeno.org/nid/20009159371. Aus dem Italienischen von Adolf Lasson, Philosophische Bibliothek Band 21, Verlag Felix Meiner, 3. Auflage, Hamburg 1902.
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen (1584)

Robert Spaemann Foto

„Antike Ethik ist Kunstlehre des Lebens.“

Robert Spaemann (1927–2018) deutscher Philosoph

Glück und Wohlwollen. Stuttgart: Klett-Cotta 1989, S. 9

Ferdinand de Saussure Foto

„Es es ist oft leichter, eine Wahrheit zu entdecken, als ihr den gehörigen Platz anzuweisen.“

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Walter de Gruyter & Co, Berlin 1967, S. 79
"il est souvent plus aisé de découvrir une vérité que de lui assigner la place qui lui revient."

Albert Schweitzer Foto

„Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt.“

Albert Schweitzer (1875–1965) elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph

Kultur und Ethik. Olaus Petri Vorlesungen an der Universität Upsala. 7., unveränd. Aufl. München: Biederstein, 1948. S. 241

Hazrat Inayat Khan Foto
Erich Fromm Foto

Ähnliche Themen