
„Ein ungebildeter Reicher ist ein Schaf mit goldenem Vlies.“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
Émile V
Original franz.: "Tous les riches comptent l’or avant le mérite."
Emile oder über die Erziehung (1762)
„Ein ungebildeter Reicher ist ein Schaf mit goldenem Vlies.“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
„Geringer als Gold ist Silber, geringer als die Tugenden das Gold.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,1,52
Original lat.: "Vilius argentum est auro, virtutibus aurum."
„Nach Golde drängt, // Am Golde hängt // Doch alles. Ach wir Armen!“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 2802 ff. / Margarete
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Was in der Natur liegt, gilt nicht als Verdienst.“
— Erasmus von Rotterdam niederländischer Humanist 1466 - 1536
Handbüchlein eines christlichen Streiters
„Die Menge schätzt nur den Widerschein des Verdienstes.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Götz von Berlichingen
Götz von Berlichingen, Zweiter Akt – Bamberg / Adelheid
Dramen, Götz von Berlichingen (1773)
„Von Verdiensten, die wir zu schätzen wissen, haben wir den Keim in uns.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Zum Shakespeares Tag, 14. Oktober 1771
Andere Werke
„Jeder Fall muss in seinen besonderen Verdiensten behandelt werden.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Groundwork of the Metaphysics of Morals (1785)
„Wir sind alle innerlich die goldenen Sonnenblume.“
— Allen Ginsberg US-amerikanischer Dichter 1926 - 1997
„Ein jeder liebt den goldenen Mittelweg.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Carmina 2,10,5
Original lat.: "Auream quisquis mediocritatem diligit."
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Paralipomenon 52 (Walpurgisnacht) / Satan
Anmerkung
Dramen, Faust – Paralipomena
„Großen Ruhm erlangt man durch wahre Verdienste.“
— Lukan römischer Dichter und Neffe Senecas 39 - 65
Der Bürgerkrieg IX, 593f
Original lat.: "veris magna paratur // fama bonis"
„Mein Vater hat mich damals immer gefragt: Was verdienst du?“
— Oliver Masucci deutscher Schauspieler 1968
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wie-oliver-masucci-zu-einem-der-gefragtesten-deutschen-schauspieler-aufstieg-17144091.html
„Ich war reich und arm. Es ist besser, reich zu sein.“
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946
„Zeit ist kein Gold; Zeit ist Leben.“
— José Luis Sampedro spanischer Wirtschaftswissenschaftler, Humanist und Schriftsteller 1917 - 2013
„Wo man stolpert und fällt, kann man Gold finden.“
— Joseph Campbell US-amerikanischer Mythenforscher, Professor und Autor 1904 - 1987
„Voll Verdienst, doch dichterisch,
wohnet der Mensch auf dieser Erde.“
— Friedrich Hölderlin deutscher Lyriker 1770 - 1843