
„Die Engländer entwerten immer Wahrheiten zu Fakten. Wenn eine Wahrheit zum Faktum wird, verliert sie jeden intellektuellen Wert.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Sententiae N40, Übersetzung Harenberg Lexikon der Sprichwörter & Zitate, Brigitte Beier et al., Harenberg, 1997, S. 1159 http://books.google.de/books?q=%22Streit+verliert+man+die+Wahrheit%22+harenberg&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
Original lat.: "Nimium altercando veritas amittitur."
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Von Menschenart
Sudelbücher
— Johann Anton Leisewitz deutscher Schriftsteller und Jurist 1752 - 1806
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Pestalozzis Schwanengesang, 1826
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Willen in der Natur, Einleitung
Ueber den Willen in der Natur
— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung, Vorrede zur ersten Auflage
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Der Klügere gibt nicht nach, S. 68
Der Klügere gibt nicht nach
— Tupac Shakur US-amerikanischer Rap-Musiker 1971 - 1996
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
— Anicius Manlius Boëthius, buch Der Trost der Philosophie
Trost der Philosophie, Buch III, Prosa 12
Original lat.: "Sed visne rationes ipsas invicem collidamus? Forsitan ex huius modi conflictatione pulchra quaedam veritatis scintilla dissilat."
— Oswald Spengler, buch Der Untergang des Abendlandes
Der Untergang des Abendlandes, Zweiter Band, S. 579,
Der Untergang des Abendlandes (1918/1922), Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven (1922)
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1997 / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Jürgen Vogel deutscher Schauspieler 1968
GALORE Vol. 37/Februar 2008, S. 60
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 2,1,38
Original lat.: "Excludat iurgia finis."
— Abraham a Sancta Clara deutscher Theologe, Prediger und Schriftsteller 1644 - 1709
Etwas für Alle
— Terenz römischer Dichter -185 - -159 v.Chr
Andria 555, Übersetzung Wikiquote, oft fälschlich dem Publilius Syrus zugeschrieben
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Lange als Sententiae 37 geführt, tatsächlich von Terenz, Andria 555, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
Fälschlich zugeschrieben