
„Das strengste Gericht ist das eigene Gewissen. Hier wird kein Schuldiger freigesprochen.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren XIII, 1
Original lat.: "se iudice nemo nocens absolvitur."
Sententiae I28
Original lat.: "Iudex damnatur, cum nocens absolvitur."
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren XIII, 1
Original lat.: "se iudice nemo nocens absolvitur."
— Claus Roxin deutscher Strafrechtswissenschaftler 1931
Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999 - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1999, S. 3
— Carl Schurz deutsch-amerikanischer Revolutionär, General und Staatsmann 1829 - 1906
An Theodor Petrasch, 12.10.1864. In: Lebenserinnerungen, Band III, Georg Reimer, Berlin 1912, S. 242,
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
Nikomachische Ethik V, Kap. 7
— Matthias Claudius deutscher Dichter und Journalist, Lyriker mit volksliedhafter, aber durchaus eigentümlicher Verskunst 1740 - 1815
— Tibull römischer Elegiker -50 - -19 v.Chr
Elegien I, VI, 30
Original lat.: "Contra quis ferat arma deos?"
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
— Kai Meyer Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969
Die Seiten der Welt
— Bob Marley jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter 1945 - 1981
— Franz Kafka, buch Der Process
K., 9. Kapitel, S. 371
Der Prozess
— Louis-Auguste Blanqui französischer, revolutionärer und sozialistischer Theoretiker 1805 - 1881
— Laurence Sterne britischer Schriftsteller 1713 - 1768
Johann Wolfgang von Goethe#Sonstiges alphabetisch geordnet, Maximen und Reflexionen, Aus Makariens Archiv http://www.zeno.org/nid/20004855604, 760
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen, 5
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981
— Arno Lustiger deutsch-jüdischer Historiker und Schriftsteller 1924 - 2012
Interview in "Das Parlament" http://www.bundestag.de/dasparlament/2005/05-06/Dokumentation/003.html, Ausgabe 05-06 2005 vom 31. Januar 2005
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970