
„Platon hatte recht, aber nicht ganz recht.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
Meine Nachforschungen über den Gang der Natur
„Platon hatte recht, aber nicht ganz recht.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
„Ganz gleich, ob sie denken sie können etwas oder sie können es nicht, sie haben recht.“
— Henry Ford Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863 - 1947
„Wien bleibt Wien, und das geschieht ihm ganz recht.“
— Hans Weigel österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker 1908 - 1991
»Marie oder Der Traum ein Film. Romantisches Lebensbild mit Musik von Ferdinand Piesen.« Aufgeführt im 8. Programm (Jänner bis März 1935) des Kabaretts »Literatur am Nachschmarkt«. Aus dem Walzerduett des Dienstmädchens Marie und des Grafen William D. Thompson. / Nachlass Rudolf Weys http://www.katalog.wienbibliothek.at/hs0/!LISTHS!weys.pdf / in: Neues Forum, Band 5, 1958 / in: Klaus Budzinski: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets, Wien: Scherz, 1964, S. 319.
„Es gibt ein Recht, das alle Rechte bricht, // Recht zu leben und zu lieben.“
— Max Eduard Liehburg Schweizer Schriftsteller 1899 - 1962
Hüter der Mitte / Mechthild
„Die Liebe hat nicht nur Rechte, sie hat auch immer recht.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 15
Aphorismen
„Es ist nicht wichtig, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“
— Monika Maron, buch Flugasche
Flugasche. Frankfurt/Main S. Fischer 1981. S. 192. ISBN 3-596-22317-2
— Henrik Ibsen, Ein Volksfeind
Ein Volksfeind. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 4. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 264.
„Das Recht auf Antwort nur gibt Recht zur Frage.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Libussa IV (Primislaus). Sämtliche Werke 6. Band, Stuttgart: Cotta, 1872, S. 225
Stücke
„Ich tue diese Wahl aus rechter Furcht, nicht aus rechtem Wissen.“
— Albrecht von Brandenburg Kardinal, Kurfürst, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Administrator von Halberstadt, Markgraf von Brandenburg 1490 - 1545
anlässlich der Kaiserwahl im Jahr 1519, zitiert nach Otto Zierer: 'Bild der Jahrhunderte', Bertelsmann-Verlag, o.J., Band 14, S. 95f
„Bei der Politik handelt es sich nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“
— Carlo Schmid deutscher Politologe und Politiker (SPD), MdL, MdB 1896 - 1979
Rede in der zehnten Sitzung des Deutschen Bundestages am 29. September 1949 im Rahmen der Aussprache über die Regierungserklärung Adenauers, Plenarprotokoll http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/01/01010.pdf S.183 (D). Ganz überwiegend wird der Ausspruch ohne Beleg für eine frühere Verwendung durch Konrad Adenauer diesem zugeschrieben.
Zitate
„Der Anfang des rechten Lebens ist, wie wir glauben, das rechte Hören.“
— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Moralia I, Über das Zuhören, Kapitel 18 (Schlußsatz)
„Es gibt ein demokratisches Recht darauf, rechts zu sein oder deutschnational.“
— Sigmar Gabriel deutscher Politiker 1959
in einem Interview mit dem Magazin stern am 4. Februar 2015, zitiert auf stern.de http://www.stern.de/politik/deutschland/spd-chef-gabriel-im-stern-interview-zu-pegida-es-gibt-ein-recht-darauf-deutschnational-zu-sein-2170989.html
„Bei der Politik handelt es sich nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten.“
— Monika Maron, buch Flugasche
Flugasche. Frankfurt/Main S. Fischer 1981. S. 192. ISBN 3-596-22317-2; ebook 2009 PT151 books.google https://books.google.de/books?id=OxpvAgAAQBAJ&pg=PT151
Vgl. Carlo Schmid im Deutschen Bundestag am 29. September 1949:
„Das Recht zu haben, etwas zu tun, ist keineswegs das Gleiche wie das Recht, etwas zu tun.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Schriften zur Literatur – Der deutsche Gil Blas
Andere Werke