„Dich, liebste Freundin, anzusehen, genügt mir, um glücklich zu sein.“
— Mönch von Salzburg spätmittelalterlicher Dichter von weltlichen und geistlichen Liedern 1350 - 1450
Das Taghorn
(nach Aristoteles über Platon: Nikomachische Ethik 1096a 13ff.); zitiert nach der Einführung von Ed Dellian zu Samuel Clarke: Der Briefwechsel mit G.W. Leibniz von 1715/1716. Felix Meiner Hamburg 1990. S. XXXVI,
(Original latein: "Amicus Plato, amicus Aristoteles magis amica veritas." - Cambridge Student Notebook, 1661-1664. Als nachgetragener Leitspruch über dem Titel "Questiones quadem Philosophcae [sic!]")
Vgl.: "Amicus Plato, amicus Socrates, sed praehonoranda veritas". - Martin Luther, De servo arbitrio (1525). In: Werke. Kritische Gesamtausgabe. 18. Bd. Weimar 1908. S. 551-787, hier S. 610 http://archive.org/stream/dmartinluthersw07luthgoog#page/n602/mode/1up
Verwandt ist Platons eigene Äußerung über Homer: "[E]r ist der erste Lehrer [...], aber mehr als die Menschen gilt die Wahrheit." - Der Staat (Politeia) 595b-c; zitiert nach Platon: Der Staat - Über das Gerechte, übers. von Otto Apelt (Philosophische Bibliothek Bd. 80), 11. Aufl., Meiner, Hamburg 1989. S. 385 http://books.google.de/books?id=Tw3rdUcvecUC&pg=PA385
Plato is my friend — Aristotle is my friend — but my greatest friend is truth.
These are notes in Latin that Newton wrote to himself that he titled: Quaestiones Quaedam Philosophicae [Certain Philosophical Questions] (c. 1664)
Variant translations: Plato is my friend, Aristotle is my friend, but my best friend is truth.
Plato is my friend — Aristotle is my friend — truth is a greater friend.
This is a variation on a much older adage, which Roger Bacon attributed to Aristotle: Amicus Plato sed magis amica veritas. Bacon was perhaps paraphrasing a statement in the Nicomachean Ethics: Where both are friends, it is right to prefer truth.
Original: (la) Amicus Plato — amicus Aristoteles — magis amica veritas
— Mönch von Salzburg spätmittelalterlicher Dichter von weltlichen und geistlichen Liedern 1350 - 1450
Das Taghorn
— Bogumil Goltz polnischer humoristisch-pädagogischer Schriftsteller 1801 - 1870
— Franz Schubert österreichischer Komponist 1797 - 1828
Tagebucheintrag, 1816, zitiert nach: Heinrich Kreissle von Hellborn, Franz Schubert, Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn, Wien 1865, S. 105,
— Ronaldinho brasilianischer Fußballspieler 1980
Deutsche Welle, 17. April 2006, dw-world.de http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1971746_page_2,00.html
— Martin Heidegger deutscher Philosoph 1889 - 1976
Nietzsche (1961)
Marie de France: Das Lied vom Geißblatt, Projekt Gutenberg http://gutenberg.spiegel.de/buch/-849/11, Kapitel 11.
Original anglonormannischer Dialekt (altfrz.): « Bele amie, si est de nus / Ne vus sanz mei, ne mei sanz vus. » - Les Lais de Marie de France, XI. Lai XI: Chevrefoil http://web.archive.org/web/20080128225822/http://www.umanitoba.ca/faculties/arts/french_spanish_and_italian/m11.htm, Verse 77/78, University of Manitoba.
Lais, Chevrefoil
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
3. Akt, 1. Szene / König Heinrich
Original engl. "Once more unto the Breach, // Deare friends, once more"
Heinrich V. - The Life of Henry the Fifth
— Ludwig Feuerbach deutscher Philosoph 1804 - 1872
Philosophische Kritiken und Grundsätze
Sonstige
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Spruch 1. Aus: Neue Gedichte. 12. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1872. S. 119.
— Woodrow Wilson US-amerikanischer Politiker, Präsident der Vereinigten Staaten (1913 1921) 1856 - 1924
— Elton John britischer Musiker 1947
— Mönch von Salzburg spätmittelalterlicher Dichter von weltlichen und geistlichen Liedern 1350 - 1450
Das Taghorn
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
— Henry David Thoreau US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1817-1862) 1817 - 1862
— Zygmunt Bauman britisch-polnischer Soziologe und Philosoph 1925 - 2017
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Ecce Homo (1888)
— John Lennon britischer Musiker 1940 - 1980
— Heinrich Leuthold Schweizer Dichter 1827 - 1879
Distichen 14
— Stephen King, buch Schwarz
Schwarz. Der dunkle Turm I. 13. Auflage, München, 2002. Übersetzer: Joachim Körber. ISBN 3-453-12-384-0
Original engl.: "Only enemies speak the truth. Friends and lovers lie endlessly, caught in the web of duty." - The Gunslinger