
„Lesen ist für den Geist, was Gymnastik für den Körper ist.“
— Joseph Addison englischer Dichter, Politiker und Journalist 1672 - 1719
Die Nebenbuhler - Les rivalités, I. La vieille fille (1836)
„Lesen ist für den Geist, was Gymnastik für den Körper ist.“
— Joseph Addison englischer Dichter, Politiker und Journalist 1672 - 1719
„Der Körper kann ohne den Geist nicht bestehen, aber der Geist bedarf nicht des Körpers.“
— Erasmus von Rotterdam niederländischer Humanist 1466 - 1536
Handbüchlein eines christlichen Streiters
„Musik ist für die Seele was Gymnastik für den Körper.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Wenn der Mensch der Körper wäre, so gäbe es keine andere Moral als die Hygiene.“
— Théodore Jouffroy Publizist und Philosoph 1796 - 1842
Das grüne Heft
„Es ist der Geist, der sich den Körper baut.“
— Friedrich Schiller, Wallensteins Tod
Wallensteins Tod, III,13 / Wallenstein
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod
„Wie unser Körper ohne Geist, so ist ein Staat ohne Gesetz.“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
Pro Cluentio LIII, 146
Original lat.: "Ut corpora nostra sine mente, sic civitas sine lege."
Sonstige
„Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.“
Mens sana in corpore sano.
— Juvenal römischer Satirendichter 50
„Sehe zuerst mit deinem Geist, dann mit deinen Augen und zum Schluss mit deinem Körper.“
— Yagyū Munenori Samurai; Schwertmeister 1571 - 1646
Forrest E. Morgan: Living the martial way: a manual for the way a modern warrior should think, Barricade Books : USA 25.11.1992, ISBN-10: 0942637763; ISBN-13: 978-0942637762, S. 88.
Original engl.: "See first with your mind, then with your eyes, and finally with your body."
— Johann Wilhelm Ritter deutscher Physiker, Naturforscher und Philosoph 1776 - 1810
Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers II (1810) Seite 213 books.google http://books.google.de/books?id=x2c5AAAAcAAJ&pg=PA213&dq=einband (Nr. 658)
„Zu wünschen bleibt, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohne.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren X, 356
Original lat.: "Orandum est ut sit mens sana in corpore sano." - meist nur zitiert als "Mens sana in corpore sano", was das Zitat missverständlich reduziert auf "In einem gesunden Körper [wohnt] ein gesunder Geist."
— Erasmus von Rotterdam niederländischer Humanist 1466 - 1536
Handbüchlein eines christlichen Streiters
— Oliver Masucci deutscher Schauspieler 1968
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wie-oliver-masucci-zu-einem-der-gefragtesten-deutschen-schauspieler-aufstieg-17144091.html
— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
Ethik, Buch V, "Über die Macht des Verstandes oder die menschliche Freiheit", Lehrsatz 39
Original lat.: "Id felicitati tribuitur, quod totum vitæ spatium mente sana in corpore sano percurrere potuerimus."
Ethik, Buch V, Über die Macht des Verstandes oder die menschliche Freiheit
„Der eine bedarf der Hilfe des anderen.“
— Sallust römischer Geschichtsschreiber und Politiker -86 - -34 v.Chr
Der Catilinarische Krieg, 1
Original lat.: "Alterum alterius auxilio eget."