„Es gehört zur Tragik aller Despoten, daß sie den unabhängigen Menschen selbst dann noch fürchten, wenn sie ihn politisch machtlos und mundtot gemacht haben. Es genügt ihnen nicht, daß er schweigt und schweigen muß. Schon daß er nicht ja sagt, nicht dient und nicht buckelt, daß er sich nicht geschäftig in die Schar ihrer Schmeichler und Diener einreiht, macht sein Vorhandensein, sein Nochvorhandensein für sie zum Ärgernis.“

—  Stefan Zweig

Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt

Letzte Aktualisierung 1. Dezember 2023. Geschichte
Stefan Zweig Foto
Stefan Zweig 53
österreichischer Schriftsteller 1881–1942

Ähnliche Zitate

Victor Hugo Foto
Miguel Delibes Foto
Miguel Delibes Foto
Miguel Delibes Foto
Karlheinz Deschner Foto
Max Frisch Foto
Sigmund Freud Foto
Fritz Mauthner Foto

„Die Kultursprachen haben die Fähigkeit verloren, den Menschen über das Gröbste hinaus zur Verständigung zu dienen. Es wäre Zeit, wieder schweigen zu lernen.“

Fritz Mauthner (1849–1923) deutschsprachiger Philosoph und Schriftsteller

Sprache und Psychologie, S. 215, , alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=927&viewmode=fullscreen&rotate=&scale=3.33&page=226
Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Band 1: Sprache und Psychologie

Kurt Tucholský Foto

„Das ist schön, mit jemandem schweigen zu können.“

Schloß Gripsholm, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18390, Stuttgart 2006, S. 37, Z. 14f, 1. Kapitel, 6
Schloß Gripsholm
Variante: Das ist schön, mit jemanden schweigen zu können.

Ähnliche Themen