„Dostojewski schrieb einmal: Ist Gott erst tot, ist alles erlaubt. Das mag zutreffen. Aber, wie die Geschichte lehrt, gilt auch der Satz: mit Berufung auf Gott hat man sich schon alles erlaubt.“

Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?

Letzte Aktualisierung 28. Juni 2025. Geschichte
Rüdiger Safranski Foto
Rüdiger Safranski 4
deutscher Schriftsteller 1945

Ähnliche Zitate

Fjodor Dostojewski zitat: „Wenn es keinen Gott gibt, dann ist alles erlaubt.“
Fjodor Dostojewski Foto

„Wenn es keinen Gott gibt, dann ist alles erlaubt.“

Fjodor Dostojewski (1821–1881) Russischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts

Briefe
Andere und Briefe

Martin Luther Foto

„Die wahre Kirche besteht in der Erwählung und Berufung durch Gott.“

Martin Luther (1483–1546) Reformator, Theologe, Bibelübersetzer

Tischreden
Tischreden

Nicolaus Copernicus Foto
Rolf Dobelli Foto

„Sobald Gott tot ist, machen alle auf Erfolg.“

Rolf Dobelli (1966) Schweizer Schriftsteller und Unternehmer

Turbulenzen, Diogenes Verlag, Zürich 2007, ISBN 3257065949, S. 3
Mit Quellenangabe

Manfred Weber Foto

„Wo Gott als Gott erkannt wird, dort will er als erstes den Dank seiner Geschöpfe.“

Manfred Weber (1972) deutscher Politiker (CSU), MdEP

Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

Woody Allen Foto

„Für Sie mag ich ein Atheist sein, doch für Gott bin ich die loyale Opposition.“

Woody Allen (1935) US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler
Friedrich Hölderlin Foto

„Der Mensch ist aber ein Gott, so bald er Mensch ist. Und ist er ein Gott, so ist er schön.“

Zweites Buch, Hyperion an Bellarmin XXX, S. 141
Hyperion, I. Band

Mustafa Cerić Foto

„Alle diejenigen, die unschuldige Menschen im Namen Gottes töten, sind nicht Männer Gottes, sie sind Männer des Bösen.“

Mustafa Cerić (1952) bosnisch-herzegowinischer islamischer Theologe, Großmufti von Bosnien-Herzegowina

25. November 2007, Ludwig-Maximilian-Universität in München, gruenhelme.de http://www.gruenhelme.de/440.php

Joseph Victor Von Scheffel Foto

„Behüet' dich Gott, es wär' zu schön gewesen, // Behüet dich Gott! es hat nicht sollen sein!“

Der Trompeter von Säkkingen. 108. Auflage. Stuttgart: Bonz, 1883, 2. Stück, S. 221, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 179,

Samuel Beckett Foto

Ähnliche Themen