„Dann aber kehrte er zu seiner Arbeit zurück, so wie wenn nichts geschehen wäre.« Das ist eine Bemerkung, die uns aus einer unklaren Fülle alter Erzählungen geläufig ist, obwohl sie vielleicht in keiner vorkommt.“

—  Franz Kafka

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Franz Kafka Foto
Franz Kafka 134
österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883–1924

Ähnliche Zitate

„Das Unsterbliche kehrt zu Gott zurück.“

Paul Busson (1873–1924) österreichischer Schriftsteller

Die Wiedergeburt des Melchior Dronte, 1921. P. Zsolnay 1980. S. 229

Max Brod Foto
Fritz Perls Foto

„Im übrigen kehrt die Harmonie zurück“

Fritz Perls (1893–1970) Psychiater und Psychotherapeut
Vergil zitat: „Im Frühling kehrt die Wärme in die Knochen zurück.“
Vergil Foto

„Im Frühling kehrt die Wärme in die Knochen zurück.“

Vergil (-70–-19 v.Chr) römische Dichter

Georgica III, 272
Original lat.: "Vere calor redit ossibus."

Philippe Néricault Destouches Foto

„Vertreibt die Natur; sie kehrt im Galopp zurück.“

Philippe Néricault Destouches (1680–1754) französischer Lustspieldichter und Dramatiker

Le Glorieux, III, 5
Original franz.: "Chassez le naturel, il reviendra au galop."

Ödön von Horváth Foto
Georg Trakl Foto

„Der dunkle Herbst kehrt ein voll Frucht und Fülle, // Vergilbter Glanz von schönen Sommertagen.“

Georg Trakl (1887–1914) österreichischer Dichter des Expressionismus

Der Herbst des Einsamen, Vers 1f., in: Sebastian im Traum, Kurt Wolff Verlag, Leipzig 1915, S. 37, archive.org https://archive.org/details/bub_gb_q_A_AAAAYAAJ

Titus Livius Foto

„So kehrt Ruhm, den man zur rechten Zeit verschmäht, zuweilen in reicherem Maß wieder zu einem zurück.“

Römische Geschichte, Buch I-III, 4. Auflage, Hrsg. Hans Jürgen Hillen, Patmos Verlag, 2007, ISBN 978-3760815510, S. 273, books.google.de https://books.google.de/books?id=1E3nBQAAQBAJ&pg=PA273&dq=%22So+kehrt+Ruhm,+den+man+zur+rechten+Zeit%22
Original lat.: "adeo spreta in tempore gloria interdum cumulatior rediit." - Liv. 2, 47, 11
Ab urbe condita

Norbert Blüm Foto

„Wenn Arbeit alles wäre, gäbe es keinen Lebenssinn für Behinderte, keinen mehr für Alte und noch keinen für Kinder.“

Norbert Blüm (1935) deutscher Politiker (CDU), MdA, MdB, Bundesarbeitsminister

Unverblümtes von Norbert Blüm. Bergisch Gladbach, 1985. ISBN 3-404-10580-X

Ähnliche Themen