
„Hier ruht er, wenn der Wind nicht weht!“
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
„Hier ruht er, wenn der Wind nicht weht!“
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
„Grabschrift auf einen Gehenkten
Hier ruht er, wenn der Wind nicht weht!“
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
Sinngedichte. Mit 35 Abbildungen nach Stichen von Daniel Chodowiecki
„Frisch weht der Wind
Der Heimat zu
Mein Irisch Kind,
Wo weilest du?“
— Richard Wagner deutscher Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent 1813 - 1883
Tristan et Isolde
„Ein Mensch kann nicht Alles wissen, aber etwas muß jeder haben, was er ordentlich versteht.“
— Gustav Freytag deutscher Schriftsteller 1816 - 1895
Die verlorene Handschrift [1864]. Roman in fünf Büchern. 2. Theil. 16. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1886. S. 10.
— Thomas Tusser englischer Dichter und Verfasser landwirtschaftlicher Arbeiten 1524 - 1580
Original engl.: "Yet true it is, as cow chews cud // And trees at spring do yield forth bud, // Except wind stands as never it stood, // It is an ill wind turns none to good." - A Description Of The Properties Of Winds, At All The Times Of The Year
„Wissenschaft ist, was wir wissen, und Philosophie, was wir nicht wissen.“
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
„Schach ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Kunst und eine Wissenschaft.“
— Garri Kimowitsch Kasparow russischer Schachweltmeister armenischer Herkunft 1963
DER SPIEGEL, 47/2002
„Wir sind im hohen Grade durch Kunst und Wissenschaft kultiviert.“
— Immanuel Kant, buch Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
Idee zur allgemeinen Geschichte, A 402
Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)
— Hugh Grant Britischer Schauspieler 1960
Der Spiegel, Nr. 10/2007, S. 188, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-50746942.html
— Steven Weinberg US-amerikanischer Physiker 1933
Bild der Wissenschaft, 12/1999
Vortrag auf der Konferenz "Cosmic Questions" (Day 2: Is the Universe designed?) der American Association for the Advancement of Science (AAAS) im National Museum of Natural History in Washington, D.C. am 15. April 1999). Veröffentlichte Version: Steven Weinberg A Designer Universe ?, in: Paul Kurtz (Hrsg.), Science and Religion, Prometheus Books 2003, S. 40. Zuerst veröffentlicht in New York Review of Books, 21. Oktober 1999, wieder abgedruckt in The Skeptical Inquirer, Band 25, Nr. 5, September/Oktober 2001.
Original: en: One of the great achievements of science has been, if not to make it impossible for intelligent people to be religious, then at least to make it possible for them not to be religious. We should not retreat from this accomplishment.
— Hartmut von Hentig deutscher Erziehungswissenschaftler 1925
Bildung, Hanser München/Wien, 1996, S. 15
Bildung [1996]
— Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Herbstlied
Herbstlied, 1782, Verse 1-6. In: Gedichte, bey Orell, Gessner, Füssli und Compagnie, Zürich 1793, S. 53
„Keine Wissenschaft betrügt; Die Täuschung ist bei denen, die es nicht wissen“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
„Was Kunst ist, wissen Sie ebensogut wie ich, es ist nichts weiter als Rhythmus.“
— Kurt Schwitters deutscher Maler, Werbegrafiker und Universalkünstler des Dadaismus 1887 - 1948
Das literarische Werk, Bd. 5
„Der Mensch weiß viel mehr als er versteht.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937